LANDKREIS/BÜCKEBURG (jl). Gemeinsam singen, einen Vortrag hören und Ehrenamtliche hervorheben, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Dafür steht der Jahresempfang der schaumburg-lippischen Landeskirche, zu dem Landesbischof Karl-Hinrich Manzke am Donnerstagabend rund 1000 Gäste in der Bückeburger Stadtkirche begrüßen konnte.
Als traditioneller Höhepunkt bereicherte die Ehrung von ehrenamtlich Tätigen den Festakt. Gemeinsam mit dem als Gastredner geladenen WDR-Intendanten Tom Buhrow und der hannöverschen Landespastorin für die Posaunenchorarbeit Marianne Gorka würdigte Manzke rund 60 Chorleiter und Organisten – stellvertretend für alle, die die Kirchenmusik in ihrer Vielfalt aktiv mitgestalten und fördern. In seiner Rede forderte der Bischof gesellschaftlichen Zusammenhalt. Er machte deutlich, wie wichtig es sei, über Grenzen, Parteien, Religionen und Organisationen hinweg zusammenzuarbeiten – vor allem im Hinblick auf die aktuelle Flüchtlingskatastrophe, deren Bilder keinen unberührt ließen. Zwar gelte es die gesellschaftspolitische Frage zu lösen, an erster Stelle müsse aber das Sterben an den Grenzen Europas, auf dem Mittelmeer und in Lastwagen, aufhören. "Das ist eine Katastrophe für Europa und für die Werte, die wir vertreten", sagte Manzke und appellierte an die menschliche Verantwortung zu unterstützen. "Es ist moralisch und rechtlich unsere Pflicht, den Flüchtlingen Schutz zu bieten." Aber nicht nur die "große Politik" sei gefordert, sondern auch die Region vor Ort. Dankbar zeigte sich der Bischof über das in Schaumburg gesellschaftlich breit angelegte Engagement. In der Reihe der Unterstützer wirke auch die Landeskirche mit. So hätten etwa viele Gemeindehäuser wie selbstverständlich ihre Türen für Menschen in Not geöffnet. Vertreter der Unterstützerkreise hatten Flüchtlingsfamilien aus Syrien, Mazedonien, Tschetschenien und Afghanistan zum Empfang mitgebracht. Mehr zum Festakt lesen Sie im Innenteil. Foto: jl