1. "Eugenik und Euthanasie 
im Nationalsozialismus"

    Veranstaltungsreihe startet diesen Montag / Ausstellung und Vorträge

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (bb). Die Veranstaltungsreihe "Eugenik und Euthanasie im Nationalsozialismus – Verbrechen, Erinnerung, Gegenwart" des "Fördervereins ehemalige Synagoge" beginnt am kommenden Montag, dem 7. September, mit der Eröffnung der Ausstellung "Euthanasie in Hademar. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten". Diese erfolgt um 19 Uhr im Wilhelm-Busch-Gymnasium (WBG) Stadthagen. Später wird sie auch in Rinteln zu sehen sein.

    Montag, 7. September bis Freitag, 18. September: Ausstellung des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen im Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen (WBG): "Euthanasie in Hadamar. Die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten", Öffnungszeiten außer am Wochenende jeweils von 8 Uhr bis 17 Uhr. Montag, 7. September, 19 Uhr: Ausstellungseröffnung im WBG. Dabei spricht Professor Dr. Franz-Werner Kersting, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte Münster und Universität Münster, zum Thema "Die NS-Psychiatrie-Verbrechen und ihre Relevanz für die Gegenwart". Lesung von Schülern. Mittwoch, 9. September, 19 Uhr: Vortrag der Arbeitsgruppe "Zwangssterilisationen und NS-Eugenik" beim "Förderverein ehemalige Synagoge": "Konturen und Beispiele der eugenischen Verbrechen im Schaumburger Land 1933 - 1945" im WBG Stadthagen. Dienstag, 15. September, 19 Uhr: Otto Herz, ehemaliges Mitglied im Bundesvorstand der GEW, Autor für die "Lebenshilfe" referiert zum Thema "Für eine inklusive Gesellschaft und Schule" im WBG Stadthagen. Donnerstag, 17. September, 
19 Uhr: Prof. Dr. Katrin Braun, Universität Wien und Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Berlin spricht zum Thema "Aufarbeitung der Vergangenheit und Lehren für aktuelle medizin-ethische Debatte" im WBG Stadthagen. Montag, 21.September, bis Freitag, 2. Oktober: Die Ausstellung "Euthanasie in Hademar. Die nationalistische Vernichtungspolitik in hessischen Anstalten" ist nun im Gymnasium Ernestinum in Rinteln zu sehen, jeweils wochentags von 8 Uhr bis 17 Uhr. Montag, 21. September, 19 Uhr: Ausstellungseröffnung im Ernestinum. Wiederum Prof. Dr. Franz-Werner Kersting: "Die NS-Psychiatrie-Verbrechen und ihre Relevanz für die Gegenwart". Ergänzt durch eine Lesung von Schülern. Mittwoch, 23. September, 19 Uhr: Vortrag der Arbeitsgruppe "Zwangssterilisationen und NS-Eugenik" beim "Förderverein ehemalige Synagoge": "Konturen und Beispiele der eugenischen Verbrechen im Schaumburger Land 1933 - 1945" im Gymnasium Ernestinum, Rinteln. Ausstellung wie Vorträge richten sich an die interessierte Öffentlichkeit. Informationen zur Veranstaltungsreihe auch unter www.
synagoge-stadthagen.de.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an