STADTHAGEN (bb). Die Lebenshilfe Stadthagen bietet in ihrer Sozialen Beratungsstelle eine unabhängige Anlaufadresse für ein sehr breitgefächertes Beratungsangebot. Diese steht jedermann offen und hilft weiter, ob es um die Orientierungshilfe in aktuellen Lebenslagen, die Beratung und Vermittlung von Leistungen oder den Behindertenausweis geht. Die Stelle in der Enzer Straße 50 orientiert sich mit ihrem niedrigschwelligen, unabhängigen Beratungsangebot am jeweiligen Bedarf des Ratsuchenden. Der Sozialarbeiter und Sozialpädagoge Thorsten Wirthgen ist Ansprechpartner für die kostenlose und vertrauliche Unterstützung. Ratsuchende können kurzerhand im barrierefrei erreichbaren Büro bei Thorsten Wirthgen vorbeischauen und einen Termin vereinbaren, dies jedoch ebenso per Telefon unter 05721/890253-684 erledigen. Informationen gibt auch der Internetauftritt der Lebenshilfe Stadthagen www.lh-stadthagen.de.
Wirthgen klärt über Rechte, Ansprüche und Zuständigkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf. Er berät und vermittelt Hilfen und Leistungen, berät über Finanzierungsmöglichkeiten ebenso wie zum persönlichen Budget, Behindertenausweis, Pflege und vieles mehr. Ratsuchende erhalten Orientierungshilfen in aktuellen Lebenslangen. Außerdem vermittelt Wirthgen ambulante oder stationäre Angebote, spezialisierte Ärzte und Therapeuten. Thorsten Wirthgen erklärte, dass er sich auch als Netzwerker verstehe. Für viele Bereiche gebe es spezialisierte Beratungsstellen, Institutionen und Behörden vom SoVD bis zum Familienzentrum an welche er die Ratsuchenden bei Bedarf vermitteln könne. Außerdem erledigt die Stelle Aufgaben der ehemaligen Freiwilligenvermittlung. Wirthgen vermittelt Ehrenamtliche, die Menschen mit Beeinträchtigung unterstützen wollen. Hier können sich natürlich auch Menschen mit Beeinträchtigung als Helfer engagieren. Die Förderkulisse für die Soziale Beratungsstelle und für die Freiwilligenvermittlung hat sich verändert. Beide werden nun von der Lebenshilfe und Paritätischen Lebenshilfe Schaumburg Weserbergland (PLSW) gemeinsam finanziert.Foto: bb