Kreis Lippe. Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl und der Präsident der Hochschule OWL, Professor Dr. Oliver Herrmann, haben die Kooperation beim Projekt "Bildungsregion OWL" für weitere drei Jahre verlängert. Zudem ist die Leitung des Projektes in neue Hände gelegt worden. Professor Dr. Dietrich Lehmann, Rektor a.D., gab die Federführung nach 13 Jahren an Thomas Weber im Institut für Kompetenzentwicklung der Hochschule OWL weiter. Lehmann hatte das Projekt im Jahr 2002 maßgeblich auf den Weg gebracht und selbst Seminare gehalten. Hochschulpräsident Herrmann: "Neben Lehre und Forschung ist die Weiterbildung ein wichtiger Auftrag der Hochschule OWL. Mit seinem außerordentlichen Engagement viele Jahre über die üblichen Arbeitsjahre hinaus hat Professor Lehmann die Kooperation mit Leben gefüllt.""Mit der Verlängerung der Kooperation zwischen Bezirksregierung und Hochschule OWL setzt sich ein Erfolgsprojekt in der ostwestfälischen Bildungslandschaft fort", sagte Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl. Wertvolles Wissen werde so an die etwa 670 öffentlichen Schulen im Regierungsbezirk vermittelt.
Mit etwa 850 Tagesseminaren wurden bisher mehr als 1.800 Lehrkräfte qualifiziert. Mehr als 400 Schulen aller Schulformen haben bislang von der Zusammenarbeit mit der Hochschule OWL und von dem Modell der "Selbstständigen Schule" profitiert. Ein Modell, das zum Konzept "Lehren und Lernen für die Zukunft" weiter entwickelt wurde. Ziel des Projekts ist es, den pädagogischen Fachkräften ein zusätzliches Management-Rüstzeug an die Hand zu geben, um die Unterrichtsqualität der Schule weiter zu entwickeln. Den "Steuergruppen" der einzelnen Schulen, die jeweils aus bis zu fünf Lehrkräften bestehen, wird eine Qualifizierung aus acht Bausteinen angeboten. Dazu gehören unter anderem Projektmanagement, Teamentwicklung, Qualitätsentwicklung und Konfliktmanagement. Fünf bis sechs Steuergruppen aller Schulformen erarbeiten gemeinsam in Lerngruppen ihre Entwicklungspläne. Die Lerngruppen werden vom Institut für Kompetenzförderung (KOM) der Hochschule OWL organisiert. Die Qualifizierung dauert zwei Jahre. Seitens der Bezirksregierung beteiligen sich Experten für die Lehrerfortbildung an der Konzeption und Durchführung der Qualifizierung.