1. Vom Garten über die Saftpresse ins Glas

    Äpfel und Quitten auf dem Apfelmarkt pressen lassen / Anmeldung bis 20. September / Verkaufsoffener Sonntag

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Die zweitägige Veranstaltung rund um das gesunde Obst, organisiert vom Gartenbauverein Stadthagen gemeinsam mit der Stadtverwaltung und dem Stadtmarketing Stadthagen (SMS), ist wie gewohnt in den Herbstkrammarkt eingebunden. Zudem öffnen am Sonntag wieder die Geschäfte in der Innenstadt – eine Kombination, die sich laut Günter Raabe, SMS-Vorsitzender, stark bewährt hat. Ein buntes Programm vom klassischen Apfelschätzspiel bis zum neuen Apfelseifenstand rahmt den mittlerweile vierten Apfelmarkt. Highlight ist aber wieder die mobile Presse, mit der sich Äpfel und Quitten aus dem heimischen Garten direkt vor Ort zu Saft verarbeiten zu lassen. Möglich ist auch ein Apfel-Quitten-Mix, sofern der Anteil der Quitten geringer ist. "300 bis 500 Kilogramm schaffen wir pro Stunde", sagt Dieter Kellermeier, Vorsitzender des Gartenbauvereins. Um planen zu können, sind alle Interessierten gebeten, sich bis zum 20. September bei ihm telefonisch unter 05721 / 4494 mit der ungefähren Menge an Äpfeln und/oder Quitten anzumelden. Zehn Kilo Äpfel bringen rund sechs Liter Saft, weiß Kellermeier. Bei den Quitten sei es trotz ihrer Festigkeit noch ein Liter mehr. Pro Tag müssen mindestens 3.000 und höchstens 5.000 Kilogramm zusammenkommen, damit die Apfelpresse ihren Betrieb aufnimmt. Daher könne es auch passieren, so Kellermeier, dass nur an einem Tag, das wäre der Sonntag, gepresst werde. Raabe ergänzt: "Das ist ein Kostenfaktor. Wir brauchen mindestens diese Menge, um die Preise halten zu können." Denn diese sind zur Freude von Kellermeier und Raabe – sowie sicherlich auch von den zahlreichen Hobbygärtnern – seit dem ersten Markt für das Pressen der Äpfel konstant geblieben. Nur das Verarbeiten der Quitten sei wegen des höheren Aufwands im vergangenen Jahr teurer geworden, so der Gartenbauvereinschef. Äpfel im Fünf-Liter-Bag, das sind mit Folie ausgelegte und einem Zapfhahn versehene Kartons, kosten 4,30 Euro und im Zehn- Liter-Bag 7,10 Euro. Für fünf Liter Quittensaft müssen Besucher fünf Euro, für zehn Liter acht Euro zahlen. Gebrauchte Bags werden für 80 Cent respektive einen Euro zurückgenommen. Die Haltbarkeit des abgefüllten Saftes beträgt laut Kellermeier zwei Jahre, nach dem Öffnen zwei Monate. Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an