1. Spielparadies auf dem Sandhaufen

    Dritte Auflage der Kinderbaustelle war ein großer Erfolg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (dib). Es war genauso, wie im vorigen Jahr. Die ersten Kinder warteten am vergangenen Sonnabend schon eine dreiviertel Stunde vor der offiziellen Eröffnung der Kinderbaustelle ungeduldig darauf, daß sie den großen Sandhaufen endlich stürmen und nach Herzenslust baggern, schaufeln und nach den verborgenen Schätzen suchen konnten. Muscheln, Glas-Edelsteine und Murmeln hatten die Organisatoren von Stadt und Stadtwerken als kleine Überraschungen am frühen Morgen im Sand versteckt, die darauf warteten, von den Kindern "ausgegraben" zu werden. Für Peggy Gajewi vom Stadtmarketing, Projektkoordinatorin Heike Preß und Petra Harms vom Marketing der Stadtwerke war auch die dritte Auflage der Kinderbaustelle wieder ein Riesenerfolg, denn bereits kurz nach der offiziellen Eröffnung war es auf dem Sandberg und an den Ständen rappelvoll. "Es braucht nicht viel, um Kinderherzen zu begeistern - ein Haufen Sand, eine Schippe und ein paar verborgene Schätze. Und schon sind die Kleinen so richtig in ihrem Element", sagte Petra Harms, als sie sah, mit welchem Elan die Kinder den großen Sandhaufen nach Schätzen durchgewühlt haben. Fast ebenso voll war es beim Kinderschminken. Und am Glücksrad bildete sich zeitweise sogar eine Warteschlange, denn alle wollten einmal daran drehen. "Dafür haben die umliegenden Einzelhändler spontan Preise zur Verfügung gestellt", lobte Preß die gute Zusammenarbeit mit den Geschäftsinhabern, die trotz einiger Unannehmlichkeiten Verständnis für das Baugeschehen zeigen. Die Stadtwerke waren nicht nur mit einem Info-Stand vor Ort, sie boten den kleinen Nachwuchsbauarbeitern auch gemeinsam mit ihren Eltern kindgerechte Führungen auf den großen Baustellen an der Steege und an der Osterstraße an, die gut angenommen wurden und beantworteten alle Fragen rund ums Bauen in der Stadt. Ein Mal- und Bastelstand regte die Minibauarbeiter außerdem zu kreativem Handeln an. Zusätzlich gab es noch Helium-Luftballons und als neue Aktion einen Fotostand, an dem sich die Minibauarbeiter kostenlos fürs Familienalbum fotografieren lassen und die ausgedruckten Bilder sofort mitnehmen konnten. Und auf dem angegliederten Kinderflohmarkt in der Dammstraße und in der Steege war so manches Schnäppchen zu haben. Projektkoordinatorin Heike Preß war hocherfreut, daß auch in diesem Jahr die Kinderbaustelle so gut angenommen wurde, und dankte den fleißigen Helfern und den bauausführenden Firmen für die großartige Unterstützung.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an