KOBBENSEN (bt). Die Feierlichkeiten zum 800-jährigen Bestehen von Kobbensen nehmen weiter Form an. Vor einigen Tagen stellte der Heuerßer Bürgermeister Andreas Walter zusammen mit einigen Bürgern und Ratsmitgliedern der Öffentlichkeit einen Gedenkstein aus Sandstein vor, der an die Jahrhunderte alte Geschichte des Dorfes erinnern soll. Der Findling von beachtlicher Größe fand sich auf einem landwirtschaftlich genutzten Feld nahe der Siedlung Eichenbruch. Ortsansässige Landwirte ließen darauf den Text "800 Jahre Kobbensen" anbringen. Der Sandstein steht inmitten eines kleinen gepflasterten Platzes nach Angaben von Christoph Meier in der Ortsmitte – dort, wo vor einigen Jahrzehnten noch die B 65 verlief und wo heute gleich fünf Straßen zusammentreffen. Gleich neben dem Gedenkstein findet sich eine frisch gepflanzte, von der ortsansässigen Baumschule Röhler gestiftete Jubiläumseiche. An den Ortseingängen weisen farbige Info – Tafeln auf das Jubiläumswochenende hin, an dem die Kobbenser mit ihren Gästen ihrer langen Geschichte gedenken und kräftig feiern wollen. Die Schilder gestaltete Dieter Kantorek. Karl-Werner Coith hat ein Buch erstellt, das historische und aktuelle Aufnahmen aller rund 120 im Ort vorhandenen Gebäude zeigt. Coith hat dazu jeweils erläuternde Texte verfasst. Der Band, der einer neu verfassten Geschichtsschreibung des Ortes gleichkommt, kann während der Feierlichkeiten am ersten Wochenende im September bestellt werden.
Eigentlich, so weiß Christoph Meier zu berichten, ist der Ort schon 1000 Jahre alt – aber die darauf hinweisenden Unterlagen sind verbrannt und so muss man sich mit 800 Jahren begnügen. Die heute zur Gemeinde Heuerßen gehörenden Kobbenser begehen zum ersten Mal ein Jubiläum anlässlich ihrer Geschichte. Dafür hat die Ortsgemeinschaft für den 5. und 6. September ein attraktives Programm zusammengestellt. Zum Auftakt sind für Sonnabend, 5. September, ab 19 Uhr Musik und Tanz im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) angesagt. Für warmes Essen und Getränke wird gesorgt. Am Sonntag, 6. September, folgt um 10 Uhr ein Festgottesdienst in Hiddessens Scheune. Nach den Grußworten ab 11 Uhr gibt es beim DGH ein Mittagessen. Neben einem Grillstand versorgen ein Pizza- und ein Eiswagen die Besucher. Ab 13 Uhr ist das Landfrauencafé in Hiddessens Scheune geöffnet. Trachtentanz wird gegen 15 und 15.45 Uhr zu sehen sein. Am DGH sorgt neben einer Jagdhundeschau eine Ausstellung über "Landwirtschaft früher und heute" für informative Unterhaltung. Die Besucher erhalten Gelegenheit, Gerste, Roggen und Weizen voneinander zu unterscheiden. Ein Treckerparcours mit historischen und modernen Landmaschinen und Traktoren zeigt die technische Entwicklung in der Landwirtschaft. Der Förderverein und die Schützen bereiten für die Kinder ein buntes Programm mit viel Spaß und Unterhaltung vor. Damit das ganze Dorf mit in die Feier einbezogen wird, fahren im Halbstundentakt zwei Erntewagen durch Kobbensen. Vom DGH geht es über die Dorfstraße und Auf der Bult zur Baumschule Röhler, die zum Tag der offenen Tür (ohne Verkauf) einlädt. Von da aus führt die Route über die Kreisstraße, Im Krümmel und den ehemaligen Kirchweg zurück zum Dorfgemeinschaftshaus. Darüber hinaus pendelt der Bürgerbus am Sonntag von 9.30 bis 13 Uhr zwischen Heuerßen und Kobbensen. Foto: bt