1. Hier fühlten sich die Sänger wohl

    Traditionelle Sternwanderung der Sängergruppe Köterberg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Elbrinxen (afk). Der Männergesangverein "Eintracht" Elbrinxen hatte seinen Pakt mit Petrus geschlossen, als er jetzt nach den Feierlichkeiten aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens nun auch die Ausrichtung der traditionellen, seit 1983 durchgeführten Sternwanderung übernommen hatte – bereits zum neunten Mal in der Geschichte der Sängergruppe, die allerdings unter dem Chorsterben und immer älter werdenden Aktiven leidet. Aber nahezu alle Chöre (lediglich Kollerbeck fehlte) waren der Einladung gefolgt, wenn sich (wie ein Blick auf den angrenzenden Parkplatz zeigte) wohl auch nur eine Minderzahl wirklich zu Fuß auf den Weg von ihrem Wohnort zum Schützenplatz nach Elbrinxen gemacht hatte. Ganz elegant löste das der MGV "Eintracht" Rischenau, der wie in den letzten Jahren wieder mit einem von einem Trecker gezogenen Planwagen die Strecke ins Nachbardorf zurücklegte.

    Mit organisatorischer Routine hatte der Gastgeber-Chor die Aufgabe in Angriff genommen und konnte sich dabei auf die Unterstützung anderer Vereine des Dorfes sicher sein: Der TSV und der Frauenchor brachten sich entweder beim Einschenken an der Theke oder mit einem reichhaltigen Kuchenbüffet mit ein, um den Sangesfreunden einen angenehmen Tag im Kreise ihrer Gleichgesinnten zu ermöglichen. Der Vorsitzende des MGV, Norbert Schultze, freute sich über die gelungene Organisation, sah aber natürlich auch, dass nicht alle Chöre in voller Sängerstärke gekommen waren. "Die Hitze hat mit Sicherheit den ein oder anderen davon abgehalten hierher zu kommen", vermutete er. Aber die, die den Weg nicht gescheut hatten, durften es sich im Schatten von aufgestellten Zeltdächern an Biertisch-Garnituren gut gehen lassen. Für Getränke und Imbiss wie auch für Kaffee und Kuchen war großzügig gesorgt. Sehr bald wollten dann die ersten Sänger auch unter Beweis stellen, dass sie nicht nur zum Unterhalten hier waren. Zwar spielt die Kontaktpflege außerhalb von Konzerten bei dieser Gelegenheit stets eine große Rolle, aber was sie alle verbindet, ist der Gesang. Und auch den pflegte man natürlich jetzt ganz spontan mit Liedern, die aus dem Standard-Repertoire wohl aller Chöre stammen. Textsicher und sogar mehrstimmig kam es zu Gesangseinlagen, die die immer wieder über den Köpfen kreisenden Weißstörche ob der ungewohnten Geräuschkulisse neugierig zu machen schien. Und wie es bei Sternwanderungen früher üblich war, fehlte selbstverständlich auch zur Begleitung ein Akkordeon nicht. Lügdes "Froher Liederkranz"-Leiter Werner Möller ließ sich nicht lange bitten und ließ seine Finger über die Tasten und Knöpfe des Instruments gleiten. Es war zweifelsohne für alle Sängerinnen und Sänger der Sängergruppe Köterberg eine gute Gelegenheit sich wieder einmal zwangslos zu treffen. Gruppen-Vorsitzender Georg Wilsmann war mit einigen Sängern seiner "Eintracht Germania" aus Bad Pyrmont gekommen und auch Elbrinxens Ortsbürgermeister Hermann Wenneker machte den Chören seine Aufwartung. Da es offensichtlich allen Teilnehmern wieder viel Spaß gemacht hatte, wurde schon jetzt beschlossen, dass man die Tradition der Sternwanderung auch im kommenden Jahr fortsetzen will. Wer dann Ausrichter sein wird, muss noch abgestimmt werden. Auf jeden Fall muss das rechtzeitig geschehen, damit der Gastgeberchor genügend Zeit hat, mit Petrus wegen der passenden Witterung in Kontakt zu treten. Die "Eintracht" aus Elbrinxen hat es vorgemacht, wie es gehen kann.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an