SAMTGEMEINDE (mk). Haben Sie Schwalben an oder in ihrem Haus oder Gebäuden? Freuen Sie sich, denn Schwalben werden seit der Antike als Glücksbringer verehrt. Aber dieses Glück ist bedroht. Die Bestände der weltreisenden Glücksbringer sind stark rückläufig. "Gerade in diesem Jahr hören wir immer wieder von Schwalbenfreunden, dass nur wenige oder gar keine "Ihrer" Schwalben von der Überwinterung südlich der Sahara zurückgekehrt sind", berichten Mitglieder der NABU-Ortsgruppe Nenndorf. Grund genug, Schwalben, die an den Häusern nisten, zu unterstützen. Das vom Naturschutzbund NABU ins Leben gerufene Projekt "Schwalben willkommen" gibt Informationen zu Schwalben und entsprechenden Hilfsmaßnahmen, erfasst mit Hilfe der Bevölkerung Schwalbenkolonien, zeichnet schwalbenfreundliche Häuser aus und gibt Anregungen und Aktionsideen für Schulklassen und Kinder- und Jugendgruppen.
Hier noch ein paar Tipps der NABU-Ortsgruppe Nenndorf für Menschen, die den Schwalben an ihren Häusern und in ihrer Umgebung helfen möchten: Da immer mehr Flächen gepflastert oder geteert sind, haben die eleganten Flieger Schwierigkeiten Baumaterial zu finden. Hier können selbst angelegte Lehmpfützen helfen, die in den Monaten Mai bis Juni feucht gehalten werden sollten. Häufig halten die Nester an zu glatten Fassaden nicht. Ein Brett mit Kaninchendraht überzogen oder auch ein 15 Zentimeter breiter weißer Streifen Rauputz unter dem Dachvorsprung reichen häufig schon aus. Vor Verschmutzungen an der Fassade schützt ein 30 Zentimeter breites Kotbrettchen, das 60 Zentimeter unterhalb der Nester angebracht wird. Und zu guter Letzt locken naturnahe Gärten mit heimischen Pflanzen Insekten an und bieten so genügend Nahrung für die Schwalben und ihren hungrigen Nachwuchs. Mit dem Melden von Schwalbenbeständen in der Samtgemeinde wird ein wertvoller Beitrag für den Artenschutz vor Ort geleistet. Wer die Plakette "Hier sind Schwalben willkommen" beantragen möchte oder nähere Informationen wünscht, kann sich an Andrea Goike von der NABU-Ortsgruppe Nenndorf unter 05723/740640 wenden.