Kreis Lippe. Seit 140 Jahren wacht er mit erhobenem Schwert über das Lipperland – "der Hermann". Am 16. August 1875 wurde das Denkmal im Beisein Kaiser Wilhelms I. und seines Erbauers Ernst von Bandel eingeweiht. Seit 1949 ist der Landesver- band Lippe Eigentümer des Denkmals. "Wir sehen uns als Sachwalter, der den Hermann zur Freude der Bürger in der Region, aber auch der zahlreichen Touristen erhält und pflegt", sagt Verbandsvorsteherin Anke Peithmann. Jetzt soll die Standfestigkeit des Denkmals gefeiert werden. Die Denkmal-Stiftung gratuliert dem "grünen Recken" zum 140. mit einem kleinen "Festprogramm": Für alle Besucher des Hermannsdenkmals gilt am morgigen Sonntag, 16. August, freier Eintritt. Günter Seeliger, Gästeführer des Landesverbandes Lippe, lädt außerdem um 11 Uhr ein zu einer kostenfreien Führung unter dem Motto "Auf Bandels Spuren" ein. Darin stehen die Baugeschichte und technische Details zum Denkmal im Mittelpunkt. Die reguläre Sonntagsführung an diesem Tag (um 14 Uhr) ist ebenfalls kostenfrei. Treffpunkt für beide Führungen ist die Tourist-Info. Außerdem hat sich Künstler Hans Kordes etwas Besonderes einfallen lassen: "Seit 140 Jahren haben die Lipper ihr Herz an ihren ‚Hermann‘ verloren – jetzt schenkt der Hermann ihnen sein Herz zurück." In Zu- sammenarbeit mit der Denkmal-Stiftung stellt Kordes eine "Armee" aus 140 seiner Garten-Hermänner auf der Wiese des Bismarcksteins unterhalb des Denkmals aus. Zum Anlass der Jubiläumsfeier bekommt jeder Käufer eines 1,1 Meter großen Hermanns ein dekoratives Stahlherz gratis dazu.
-
Hermann wird 140
Denkmal am 16. August 1875 eingeweiht
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum