1. Breite Palette des Schaffens

    Gemeinschaftsausstellung der Fachwerkkünstler

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (dib). In einer Gemeinschaftsausstellung im "Fachwerk" am Pfarrkamp 8 in Schötmar zeigen die Mitglieder Karin Stengel, Irena Kyeck, Theo Schäfer, Krista Rodekohr, Ulrike Schönfelder-Hellweg, Alexander Kapitanowski, Redzep Memisevic, Christiane Koum Kingue, Gisela Ruthenberg, Serpil Neuhaus, Gerd Knollmann und Kornelia Stammschröer noch bis einschließlich Sonntag, 30. August eine breite Palette ihres künstlerischen Schaffens. Ein besonderer Blickfang ist dabei Krista Rodekohrs "Fortfliegen", das in einer bunten Mischung verschiedener Farben die Leichtigkeit des Schwebens darstellt, die dem Betrachter jedoch so einiges an Fantasie abverlangt. Zu den weiteren Höhepunkten der Ausstellung gehört eine eher unscheinbare farbige Skizze von Alexander Kapitanowski, die er gleich zweimal angefertigt hat und die die Gründer der Städtepartnerschaft zwischen Bad Salzuflen und Millau, Wilhelm Haun und Louis Laurens zeigt.

    Neben ihrem "Augenblick" ist Karin Stengel mit mehreren maritimen Bildern vertreten. Ihr "S 39", in kräftigem Blau-Weiß, ist eine kleine Herausforderung an den Betrachter herauszufinden, was das Zwielichtig-Undurchsichtige S 39 wohl darstellt. Redzep Memisevic ist wie immer mit seinen nur schemenhaft dargestellten Frauen- und Mädchengestalten vertreten, von denen bei einer diesmal sogar ein Gesicht zu erkennen ist. Gerd Knollmann erzählt in seinen Schwarz-weiß-Fotos "Börsencrash", "Der Leser" und "Ladenhüter" Alltagsgeschichten und Theo Schäfer zeigt dem Betrachter mit "Aurora" und "Im Zeichen der Sonne", wie faszinierend das Licht der Sonne ist. Ebenso Irena Kyeck, die mit "Strömendes Licht‘" eine Assoziation zum Wasser herstellt. Serpil Neuhaus arbeitet in einem Bild ohne Titel die Problematik der Integration auf, Gisela Ruthenberg ist mit lustigen Fröschen vertreten und Christiane Koum Kingues Fantasiegestalten erinnern ein wenig an die japanischen Ninja-Krieger. Wer sich davon überzeugen will, hat noch bis zum Sommerfest der Fachwerker am Sonntag, 30. August dienstags bis freitags von 17 bis 19 Uhr, sowie sonnabends und sonntags von 15 bis 18 Uhr die Gelegenheit dazu. Mit dem Sommerfest endet dann die diesjährige Gemeinschaftsausstellung. Dabei gibt es ab 14 Uhr ein buntes Kinderprogramm mit Gisela Ruthenberg. Es gibt Live-Musik sowie Kaffee und Kuchen, kühle Getränke und Bratwurst. Bei freiem Eintritt ist jeder Gast willkommen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an