Bad Salzuflen (ur). "Wandern wird zum Pilgern, wenn man inne hält" - das ist die Maxime der Hausgemeinschaft St. Raphael in Bad Salzuflen-Papenhausen, wenn sie über ihr Projekt der Innehaltestationen, die direkt am Wanderweg X9, dem Hansaweg, liegen, sprechen. Zwei gibt es bereits, zum einen an der Waldkirche in Bergkirchen, wo eine Kalksteinskulptur aufgebaut wurde, zum anderen auf dem Bismarckturm auf dem Hollenstein, wo man durch vier farbige Tafeln, die in alle Himmelsrichtungen installiert wurden, blicken kann. Die Kalksteinskulptur von Helmut Schön kann berührt werden und spricht das Fühlen an, bei den Farbtafeln des Künstlers Werner Hielscher geht es um das Sehen. Der dritte Sinn, das Hören, kann nun mittels einer Waldmarimba bei der jüngst in unmittelbarer Nähe von St. Raphael entstandenen Innehaltestation angesprochen werden. Das Ziel der ökumenischen Hausgemeinschaft ist es, "die Idee des lebendigen Gottes dem einzelnen Menschen durch Musik und Kunst nahe zu bringen", wie Willibald Dommes, Architekt, Komponist und Ideengeber der dritten Station erläutert. Grundlage des Instruments bilden fünf hohle Buchenholzstämme, die eine Bielefelder Muikintrumentenbau-Firma mit Zedernholzbrettern versehen und so zum Instrument gebaut hat. Dank der pentatonischen Grundlage (die fünf Baumkörper) klingt, egal welche Klangkombinationen man mit den benötigten Schlegeln auf die Bretter schlägt, der Ton immer harmonisch. "Fünf immer miteinander harmonisierende Töne und die fünf Sinne des Menschen – sie besagen, so wie du bist, so ist es richtig", erklärt Manuela Baumann von der Hausgemeinschaft St. Raphael. Geplant ist, in naher Zukunft auch die beiden anderen Sinne, Schmecken und Riechen, mit weiteren Innehaltestationen zu würdigen. Es stehen derzeit mehrere Standorte zwischen Lemgo und Herford zur Debatte. "Es ist aber noch nicht spruchreif", so Willibald Dommes.
Die offizielle Einweihung der Innehaltestation "Hören" wird am Sonntag, 16. August, im Rahmen eines sogenannten "Klangkunst-Pilgertages" stattfinden. Die Pilgerwanderung führt von der katholischen Heilig-Geist-Kirche in Lemgo über den Hansaweg nach Papenhausen, wo die Station dann mit Meditation und viel Musik gegen 16 Uhr freigegeben wird.