Kalletal-Lüdenhausen (rto). Gesamtsieger des 42. Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehren wurde die Gruppe Blomberg Kernstadt vor Schlangen und Blomberg Herrentrup. Damit haben es nicht nur zwei Blomberger Jugendfeuerwehrgruppen unter die ersten drei geschafft, sondern das Ergebnis freute vor allem Kreisbrandmeister Karl-Heinz Brakemeier, der bekanntlich selbst aus Blomberg kommt. Den Pokal überreichte Landrat Friedel Heuwinkel.
Als Udo Knaup, Chef der Freiwilligen Feuerwehr Kalletal, das diesjährige Kreiszeltlager der Lippischen Jugendfeuerwehren eröffnete, da standen ihm neben zahlreichen Ehrengästen über 650 aktive Teilnehmer auf dem Rasen des Sportplatzes in Lüdenhausen gegenüber. Bis einschließlich Sonntag hatten die Jugendlichen Zeit sich auszutauschen und an Spielen teilzunehmen. Am Ende ging es um den Kreisbesten und den Pokal der Kreisjugendwartin. Heike Lalk, die Kreisjugendwartin zeichnete vor Beginn der Veranstaltung Frank Morscheiser mit der Silbernen Ehrennadel der Jugendfeuerwehr des Landes NRW aus. Der ehemalige Gemeindejugendwart im Kalletal, habe sich in seiner Funktion um die Ausbildung in den Jugendfeuerwehren verdient gemacht und arbeite auf Kreisebene immer noch engagiert mit, sagte sie zur Begründung. Kreisbrandmeister Karl-Heinz Brakemeier, der die Jugendlichen ebenfalls begrüßte, wies neben seinem Lob für die Ausrichter zudem noch einmal auf den hohen Stellenwert des Feuerwehrnachwuchses hin. Dann schickte er die teilnehmenden 52 Gruppen in die "hoffentlich schöne und ereignisreiche Veranstaltung zum Ferienende”. Ereignisreich war schon die erste Nacht im Lager. Auf Grund einer Unwetterwarnung mussten rund 400 Teilnehmer des Zeltlagers auf ihrem Nachtmarsch teilweise mit geländegängigen Fahrzeugen evakuiert werden. Die Jugendlichen wurden ebenfalls aus den Zelten geholt und in der Zeit des starken Gewitters von Mitternacht bis 3 Uhr in dem Dorfgemeinschaftshaus, dem Gerätehaus der Löschgruppe und der Lüdenhauser Kirche untergebracht. Einige fanden auch Unterschlupf bei privaten Familien. In einer Ahnung auf das nächtliche Geschehen hatte Kreisbrandmeister Karl-Heinz Brakemeier bereits bei seiner Begrüßung darauf hingewiesen, dass es für den Fall eines Unwetters oder Gewitters, der dann wirklich eintrat, einen Notplan gäbe. Insofern lief die ganze Aktion in Ruhe und mit der notwendigen Sachlichkeit ab. Dies lobten alle Verantwortlichen ausdrücklich noch einmal am Ende des Zeltlagers. Etwas müde ging es am Samstagmorgen bereits um 9 Uhr mit den Spielen und Übungen weiter. Auf vier Stationen bei der Dorfrallye und fünf auf dem nahen Sportplatz ging es dann um Geschicklichkeit, Teamgeist und feuerwehrtechnisches Wissen. Das wiederholte sich am Sonntagmorgen bei wolkenlosem Himmel noch einmal für den Kreisjugendwartin-Pokal. Bei den beiden entscheidenden Wettbewerben am Samstag zeigten sich hier die Blomberger überlegen und holten sich so den begehrten Pokal. Bei der Dorfrallye und dem "Spiel ohne Grenzen” waren die Vertreter Blomberg Kernstadt die jeweils ersten und Blomberg Herrentrup holte sich beim "Spiel ohne Grenzen” und dem Kampf um den Kreisjugendwartin-Pokal jeweils den 3. Platz.