1. Alte Folianten vor dem Verfall gerettet

    Förderverein übergibt der Theologischen Bibliothek 14 historische Werke

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Kreis Lippe/Detmold. Vierzehn ehrwürdige Folianten aus dem 17. und 18. Jahrhundert hatte der Förderverein der Theologischen Bibliothek und Religionspädagogischen Mediothek Detmold zur Restaurierung in Auftrag gegeben. Die Handwerksbuchbindemeisterin Martina Begemann konnte in ihrem Betrieb in Lemgo etliche leichtere Reparaturen in den Innenteilen vornehmen und die Bindungen wieder herrichten. Vor allem waren die alten schweinsledernen Einbände im Laufe der Jahrhunderte deutlich mitgenommen und abgängig. So wurden die alten Werke vor dem Verfall gerettet und in handwerklich hervorragender Arbeit neu in Halbleder mit Eckenverstärkung gebunden und mit Pariser Marmorpapier auf den Buchdeckeln geschmückt. Jetzt konnten sie vom Förderverein wieder der Theologischen Bibliothek übergeben und der früheren Leiterin der Theologischen Bibliothek der Lippischen Landeskirche Ute Lanta, heute Mitarbeiterin der Lippischen Landesbibliothek, ausgehändigt werden. Bei den gewichtigen Büchern handelt es sich um Werke der beiden reformierten Theologen Johannes Coccejus (1603-1669) und David Pareus (1548 – 1622). Coccejus, gebürtig in Bremen, wirkte vor allem als Theologieprofessor an der Universität Franeker in Friesland und starb schließlich in Leiden. Den Schlesier Pareus führte es als Pastor und Seminarleiter in die Pfalz; dort war er später Theologieprofessor an der Universität in Heidelberg. Er wird der reformierten Frühorthodoxie zugerechnet. Die Theologische Bibliothek Detmold hat sich in der Vergangenheit als Fachbibliothek der Lippischen Landeskirche – die einzige evangelisch-reformierte Flächenlandeskirche in Deutschland – insbesondere in der reformierten Theologie profiliert. Die jetzt restaurierten Werke zeugen von diesem Profil, wenngleich sie heute kaum noch jemand direkt lesen kann, weil sie in Latein, der damals üblichen Fachsprache der Wissenschaft, abgefasst sind. Weil es nur noch wenige Exemplare dieser frühen reformierten Schriften in ihrem alten Original gibt, stellen sie neben dem ideellen auch einen erheblichen materiellen Wert dar. Der Förderverein der Theologischen Bibliothek wurde im Jahr 2002 gegründet, um diesen Bereich kirchlicher Arbeit zu stärken. Heute befindet sich die Einrichtung in der Lippischen Landesbibliothek. Den bekannten jährlichen großen Detmolder Büchermarkt wird der Förderverein am ersten Novemberwochenende wieder im Gemeindehaus am Markt durchführen.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an