1. Schlüssiges Konzept konsequent umgesetzt

    Zwei Detmolder Innenarchitektur-Studentinnen augezeichnet

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Detmold . Der Bund deutscher Innenarchitekten NRW hat die Detmolder Innenarchitektur-Studentinnen Inga Jesußek (Bachelor) und Christina Koch (Master) mit dem Preis "BDIAusgezeichnet!" geehrt. "Die Abschlussarbeiten spiegelten das breite Spektrum unseres Berufsstandes wider", sagte BDIA-Vorstandsmitglied Markus Korthauer nach dem diesjährigen Jury-Rundgang an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Detmold. Ein erster Rundgang der Jury des BDIA NRW war mit Prof. Dr. Uta Pottgiesser, Dekanin des Fachbereichs Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, erfolgt, in dem sie die Aufgabenstellungen für die einzelnen Arbeiten vorstellte. Um die insgesamt 45 Abschlussarbeiten zu bewerten, nahm sich das Bewertungskomitee ausgiebig Zeit. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr sichtete die fünfköpfige Jury die 36 Bachelor- und 9 Masterarbeiten. Neben Markus Korthauer (Vorstandsmitglied BDIA NRW), Karin Friedrich-Wellmann (BDIA-Mitglied) und Manfred Felix Haverkamp (BDIA-Mitglied), waren auch Thomas Wibberg und Ingrid Mackinger, die beiden Prämierten aus dem vergangenen Semester, Teil des Kollegiums. Unter dem diesjährigen Auswahlkriterium "schlüssiges Entwurfskonzept – konsequent umgesetzt" lobte die Jury die ausgezeichneten zwei Abschlussarbeiten: "Die Master-Arbeit von Christina Koch mit dem Thema ‚Alte Oelmühle‘ (Konzept für einen Hotel-SPA Bereich) überzeugte durch eine sehr gute konzeptionelle Herangehensweise und einen sensiblen Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz. Mit einer Arbeit im Themenbereich Bauen im Bestand beherzigt Christina Koch in ihren Planungen Ansprüche an einen modernen Innenbereich, ohne die vorhandene Bausubstanz in den Hintergrund zu stellen. Die Bachelor-Arbeit von Inga Jesußek mit dem Thema ‚My (lius) Home‘ (Flexible Wohnkonzepte für die Metropole) zeigt ein erlebnisreiches Raumkonzept von zwei Maisonettwohnungen in einem Baubestand. Jesußeks Arbeit bestach durch eine komplexe, aber durchgängige Herangehensweise, die die Absolventin mit einem gewissen Understatement in ihrer Präsentation dokumentierte. Das Gestaltungskonzept wurde vom Raum bis in die Fassaden konsequent umgesetzt." Die Auszeichnung fand im Rahmen der feierlichen Zeugnisübergabe statt. Insgesamt erhielten knapp 140 Absolventen der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur ihre Bachelor- und Masterzeugnisse. Als Anerkennung erhalten die Prämierten zusätzlich zur Auszeichnung die freie Mitgliedschaft im BDIA für ein Jahr und die Möglichkeit bei der nächsten Prüfung selbst Teil der Jury zu sein.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an