Schieder-Schwalenberg (la/lig). Die VHS Lippe-Ost präsentiert in diesen Tagen ihr neues Kursangebot für das zweite Halbjahr. Während im Internet die Kurse bereits einsehbar sind, wird die Printausgabe bis spätestens 7. August an den bekannten Stellen ausliegen. Zufrieden blickt die VHS Lippe-Ost aber auf das bisherige Jahr: Über 7800 Unterrichtsstunden im vergangenen Jahr und bereits 4200 bis zu den Sommerferien, das ist die Bilanz, auf die VHS-Leiter Johannes Reineke und seine Stellvertreterin Andrea Lemm bei der Vorstellung des neuen Programms der VHS Lippe-Ost zurückblicken. "Mit knapp 3000 VHS-Besuchern im ersten Halbjahr liegen wir auch hier über unserem angestrebten Ziel und werden das gute Ergebnis von 2014 mit 5200 Teilnehmenden sicherlich übertreffen", freut sich Reineke. "Und das, obwohl die Bevölkerungszahl im lippischen Osten bereits seit Jahren rückgängig ist", ergänzt Lemm. Aber die nackten Zahlen sind nicht alles, mindestens genauso wichtig ist den beiden Erwachsenenpädagogen die Qualität ihres Weiterbildungsangebotes. Sie verweisen hier auf die Qualitäts-Testate, die sowohl in der allgemeinen als auch in der beruflichen Bildung am Jahresende bzw. Anfang Juni turnusmäßig erfolgreich verlängert worden sind - beide ohne die geringste Auflage. Zurzeit steht für Andrea Lemm die Versorgung der Flüchtlinge mit Deutsch-Sprachkursen im Vordergrund. Hier gilt es nach der Beauftragung durch die Zweckverbandsversammlung in allen Gemeinden und Städten im lippischen Osten ein flächendeckendes Angebot zu organisieren, ein Projekt, in dem es gleich mehrere Interessen zu berücksichtigen gilt: "Die Flüchtlinge wollen sich über Sprache schnell integrieren, die ehrenamtlichen Helfer ihre "Schützlinge" bestens unterstützen und die Kommune will ihre Mittel sparsam verwenden." Auch das Fachseminar für Altenpflege der VHS steht vor neuen Herausforderungen. VHS-Leiter Reineke: "Wir werden ab 1. November unsere Altenpflege-Ausbildung zweizügig anbieten, Bedarf und Nachfrage sind in den letzten Jahren ständig gestiegen." Außerdem bietet das Fachseminar die "Aufbauqualifizierung Behandlungspflege" für Pflegehilfskräfte und die "Weiterbildung zur zusätzlichen Betreuungskraft" an. Wie gewohnt sind auch neue Veranstaltungen und Seminare im aktuellen Programm enthalten: In Istrup wird jeweils an Wochenenden Neuro-Linguistisches-Programmieren (NLP) vermittelt, in Blomberg erläutert Andreas Stemberg die Vorteile von Mini-Photovoltaikanlagen. Neu sind auch in Blomberg Kursangebote über Babymassage und zur Leseförderung in Schieder, Vorträge über Hanf und Schüsslersalze als Heilmittel und über Ohr-Akupunktur-Massage. Die Heilpraktikerin Ulrike Rudolph-Hinterland informiert in Lügde und Schieder über Homöopathie. Die "life-work-balance" kann im September in Blomberg erlernt werden. Zu einem Volkstanz-Schnupperkurs lädt die VHS ins Wasserschloss Reelkirchen ein. Kostenlos sind die Volkstanz- und Line-Dance-Kurse der Trachtengilde in Schwalenberg in Kooperation mit der VHS. Ernährung nach der Traditionell-Chinesischen-Medizin wird in der Lehrküche in Lügde angeboten. Geflügelexperte Bodo Dangela führt in Blomberg in die artgerechte Geflügelhaltung ein. Christina Wißmann lädt in Schieder zum Chor-Singen ein und Klaus Hempel in Blomberg zum Spiel auf der Ukulele. "Jeder ist ein König" heißt das Thema eines Theaterworkshops in Schieder mit Akampita Steiner. Sabine Diedrich zeigt, wie man mit "Styrodur", eine Art Bauschaum, kreativ sein kann. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Weltvermesser - Das Goldene Zeitalter der Kartographie" wird die Historikerin Dr. Susanne Hilker in Lügde einen Vortrag zu Mercator, Gigas & Co halten. Ein Besuch des Weserrenaissance-Museums und das Stechen einer eigenen Karte in seiner Radierwerkstatt runden die Reihe ab. Anmeldungen sind ab sofort schriftlich an Volkshochschule Lippe-Ost, Im Kurpark 1, 32816 Schieder-Schwalenberg oder online über "www.vhslippe-ost.de" möglich.
-
Neues Semesterheft erschienen
VHS Lippe-Ost präsentiert Programm für das zweite Halbjahr
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum