REMERINGHAUSEN (mk). Zum 15. Mal jährt sich das Parkfestival "Romatic Garden" in der Zeit vom 7. bis 9. August auf dem Rittergut Remeringhausen. Neben den altbekannten Gesichtern unter den 140 Ausstellern, gibt es wieder viel Neues zu entdecken. Eine große Auswahl an Besonderem, Kuriosem, Nützlichem und Schönem bietet die bunte Mischung handverlesener Aussteller.
Antike schwedische Möbel, Porzellan und Silber gibt es ebenso wie französische Stoffe und altes Leinen, Ate-Ate Korbwaren und Seide aus Indonesien außerdem Designerkleidung, Hüte, Kashmir- und Seidenschals und Ponchos aus Alpakawolle auch Unikat- oder Naturperlenschmuck kann man finden. Altes Handwerk ist gleich mehrfach vertreten: hier gibt es von einem Tischlermeister handgefertigte sogenannte Gästefässer zum Sitzen und Schlafen oder von der Fa. Baumwerk aus einem Stamm gefertigte Möbelunikate. Ein altes, fast ausgestorbenes Handwerk, die Bürstenbinderei Seidel erfreut sich besonderer Beliebtheit. Hochwertige handgemachte Seife fehlen ebenfalls nicht im Sortiment. Groß ist auch das Angebot an Grünem und Blühendem: von englisch bis historisch bieten unterschiedliche Rosenanbieter Duftendes für Rosenfreunde, aber auch Stauden, Kräuter und Gehölze, Wasser- und Schwimmpflanzen sowie Blumenzwiebeln. Wer eine Gartenberatung benötigt, kann sich inspirieren lassen von den Schaumburger Firmen Baumschule Zepernick und der Firma Wesemann, die jedes Jahr mit viel Aufwand gemeinsam einen neuen Gartenraum im Park des Rittergutes entstehen lassen. Hier können sich Gartenbesitzer inspirieren und beraten lassen und Ideen für den eigenen Garten mit nach Hause nehmen. Passend dazu gibt es Rosenpavillons, Rosenständer und -bögen, Pflanzschalen und Feuerobjekte sowie diverse andere Gartendekorationsartikel an verschiedenen Ständen. Auch Lichtkonzepte von Roomlights können sich interessierte Hausbesitzer in Remeringhausen erstellen lassen. Ganze Massivholzküchen und –möbel stehen zum Anschauen bereit. Kulinarische Genüsse kommen auch nicht zu kurz: Mandelgebäck aus der Toskana, vegane Brotaufstriche, diverse Käsesorten, Apfelchips und exklusive Lakritz-Spezialitäten, alles zum "Mit-nach-Hause-nehmen". Wer sich einfach nur entspannen und vor Ort gemütlich genießen möchte, kann dieses an unterschiedlichsten Ständen auf dem historischen Gelände, von Bratwurst und Bier über handgemachte Tortenkreationen und mediterrane Küche, auch hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Begleitet wird das Festival wieder durch fröhliche und verwunschene Stelzenläufer und Live-Musik an verschiedenen Plätzen. Am Sonnabend und Sonntag wird es jeweils um 14 Uhr eine Modenschau im Innenhof geben. Eine weitere Neuigkeit für Gartenfreunde: Um den historischen Park zu entlasten und langfristig zu schützen, der in den letzten Jahren zusehends unter den Veranstaltungen gelitten hatte, haben Tania und Nicolaus von Schöning ihren Park in diesem Jahr wieder um ein Stück von knapp 20.000 qm erweitert. Zwei Jahre lang wurde geplant, gebaggert und gepflanzt. Es entstand u.a. eine mehrere hundert Meter lange Allee. Inspirationen dafür haben sie von diversen England-Reisen mitgebracht. Der Park ist nun noch weitläufiger und lädt an unterschiedlichsten Stellen zum Verweilen ein. Die Gäste sollen den Besuch des Parkfestivals als Genuss empfinden, immer wieder etwas Neues entdecken. Auch für gartenarchitektonisch Interessierte ist das Parkfestival somit eine Reise wert. Programm unter www.romantic-garden.de, Öffnungszeiten: Freitag und Samstag 10 bis 19 Uhr, Sonntag 10 bis 18 Uhr, Eintritt 10 Euro, Kinder bis 16 Jahre, Rollstuhlfahrer und Besucher in der Original-Tracht des Schaumburger Landes haben freien Eintritt. Foto: privat