Kalletal-Langenholzhausen (rto). Das Kalletal ist um eine schöne historische Stätte ärmer geworden. Bei einem Großbrand ist das leerstehende und unter Denkmalschutz stehende Gebäude der "Alten Wassermühle" vollständig niedergebrannt. Personen kamen bei dem Brand nicht zu Schaden. Die Brandursache stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Um 4.01 Uhr hatten Passanten eine starke Rauchentwicklung am Gebäude entdeckt und die Feuerwehr alarmiert. Beim Eintreffen der Löschzüge aus Langenholzhausen, Hohenhausen, Kalldorf und Bentorf stand das Gebäude bereits voll in Flammen. Die Vermutung, dass sich zu diesem Zeitpunkt möglicherweise noch eine Person im Gebäude aufhalten könnte, bestätigte sich glücklicherweise nicht. Zu den Löscharbeiten, die von der Feuerwehr Rinteln mit einer Drehleiter unterstützt wurden, musste die Ortsdurchfahrt voll gesperrt werden. Die alte Wassermühle steht seit mehreren Jahren leer und befindet sich etwas abseits der Straße, direkt neben dem Wohnhaus der Kirchenmeinde und einer alten, ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden, Buche. Das Nachbarhaus musste vorsorglich evakuiert werden, da ein Übergreifen der hoch lodernden Flammen nicht ausgeschlossen werden konnte. Zur Unterstützung der Einsatzkräfte wurde eine zweite Leiter aus Vlotho angefordert sowie die Löschgruppen aus Erder und Lüdenhausen. Von drei Seiten bekämpften die Feuerwehren den Brand und verhinderten so das Übergreifen auf das Nachbarhaus. Aus der dreißig Meter hohen Baumkrone wurden großflächig Äste entfernt, damit nicht auch noch der Baum in Flammen geriet. Nach etwa einer Stunde hatten die Einsatzkräfte das Feuer unter Kontrolle. Die Löscharbeiten dauerten aber noch Stunden an. Insgesamt waren 150 Wehrleute im Einsatz. Im Jahr 2003 kaufte das Hannoveraner Ehepaar Karl-Heinz und Kerstin Hoffmann die Mühle und restaurierte das Gebäude. Dabei wurde auch das alte Wasserrad wieder instand gesetzt und so eigener Strom erzeugt. Im Inneren entstand ein kleines, gemütlich eingerichtetes Café mit einer kleinen Karte. Als Inhaberin richtete Kerstin Hoffmann die Räumlichkeit mit sehr viel Geschmack ein. Am 7. April 2006 wurde das Cafe eröffnet. In den Sommermonaten lockte eine Außengastronomie sowohl vor dem Haus als auch oberhalb des Wasserrades. Seit 2012 hatte die Gemeinde Kalletal einen Raum in der Wassermühle zum offiziellen Trauzimmer erklärt. So konnten Brautpaare in einer gemütlichen historischen Atmosphäre ihre Trauungen vollziehen. Die alte Wassermühle in Langeholzhausen ist seit dem 15. April 2013 geschlossen.
-
150 Feuerwehrleute im Einsatz
Großbrand ver nichtet historische Wassermühle in Langenholzhausen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum