1. Nachts im Museum

    Tag der offenen Tür im Hof Remberg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Detmold . Schlafen auf dem Dachboden, kochen auf einer Kochmaschine oder arbeiten mit der Hand, im LWL-Freilichtmuseum Detmold bekommt man beim Tag der offenen Tür am morgigen Sonntag, 21. Juni, einen Vorgeschmack auf das Projekt "Schüler wohnen und arbeiten im Museum" im Hof Remberg. Bis zu vier Tage lang heißt es künftig für Schulklassen und andere Lerngruppen, dass sie sich auch nachts im Museum aufhalten. Welche Arbeiten schon an dem aus zwei Gebäuden bestehenden Remberg-Komplex durchgeführt wurden, davon können sich Besucher zwischen 10 und 16.30 Uhr selbst ein Bild machen. Um 10.30 Uhr startet eine Führung des Bauexperten Hubertus Michels, und um 14 Uhr eine weitere mit Museumsarchitektin Claudia Diekmann. Zudem werden unter Beteiligung der Weerth-Schule bereits einige der möglichen Schüleraktivitäten gezeigt. So schöpfen Kinder und Erwachsene beispielsweise von 11 bis 16.30 Uhr im Hinterhof vom "Bistro Sauerland" Papier. Bei dem Mitmachrundgang "Bienenkorb und Honigwabe" um 11 und 14 Uhr gibt Barbara Niemann Einblicke in das Leben der Honigbienen und ihre Bedeutung für die Natur. Zum Abschluss werden Kerzen aus Bienenwaben gerollt. Treffpunkt ist der Museumseingang. "Eingeseift und ausgelaugt" heißt es von 11 bis 13 Uhr im Hof Kayser-Henke im Sauerländer Dorf. Dann zeigt Anja Röhne, wie früher Wäsche gewaschen wurde und wie duftende Seife entsteht. Wie schwierig es früher war, den Haushalt mit Wasser zu versorgen, davon bekommen Kinder und Erwachsene bei "Alles im Eimer" einen Eindruck. Das Programm findet von 14 bis 16 Uhr im benachbarten Paderborner Dorf im Haus Düsterdieck statt. Dort haben Kinder von 15 bis 16.30 Uhr zudem die Möglichkeit, beim "Spielen am Dorfrand" zu testen, wie Kinder früher ihre Freizeit gestaltet haben. Außerdem können Kinder den ganzen Tag bei einer Fotorallye Details im Sauerländer Dorf und Hof Remberg aufspüren. Interessierte Eltern und Lehrer können sich zum Thema "Wohnen und arbeiten im Museum" beraten lassen. Die Anmeldung für den Aufenthalt im Hof Remberg erfolgt über das Infobüro unter der Rufnummer (05231) 706 104.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an