Horn Bad Meinberg . Sieben Gerichte aus ganz verschiedenen Ländern haben Mädchen und Jungen der Realschule und Schüler der Internationalen Klasse (IK) gemeinsam zubereitet, um sich besser kennenzulernen. Zum krönenden Abschluss des Projekts "Ich koch‘ dir meine Heimat…" wurden Familien und Freunde beköstigt. Im Rahmen des katholischen Religionsunterrichts bemühen sich Horner Schüler, die Internationale Klasse noch besser in den Alltag der Haupt- und Realschule zu integrieren. In der IK werden Kinder unterrichtet, die erst vor kurzem mit ihren Familien in Deutschland leben. Sie lernen schwerpunktmäßig Deutsch. Unter dem Titel "Ich koch‘ dir meine Heimat…" fand das soziale Projekt der Haupt- und Realschule nun seine Fortsetzung. Mit Unterstützung zweier Lehrerinnen der beiden Schulen lernten die Schüler zunächst die verschiedenen Länder und Lebensweisen sowie die Feiern mitsamt ihren typischen Gerichten kennen. Darauf folgte die Erkundung von Lebensmitteln und ihrer Bezeichnungen. Die Schüler suchten Einkaufmöglichkeiten in Horn und ermittelten und verglichen Preise. Später wurden Rezepte recherchiert, ein Menü geplant und kalkuliert und anschließend dafür eingekauft. Anfang Mai fand dann ein gemeinsame Probekochen mit und für rund 25 Personen statt. Dies diente als Vorbereitung für das große Abschlussmahl: Ende Mai waren Eltern, Familien und Freunde der Internationalen Klasse und des Religionskurses zum gemeinsamen Essen eingeladen. Alle Rezepte stammten aus den Ländern der IK und wurden mit typischen Zutaten angerichtet. "Das gemeinsame Mahl war ein toller Erfolg. Es waren über 40 Personen, die Platz genommen und miteinander gegessen haben", freute sich Organisatorin und Religionslehrerin Katrin Kipshagen.
-
"Ich koch‘ dir meine Heimat…"
Integrationsprojekt an der Haupt- und Realschule
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum