1. Brücke zwischen Mangel und Überfluss

    Tag der offenen Tür bei der Salzufler Tafel soll Bürger sensibilisieren

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (dib). "Mit dem Tag der offenen Tür wollen wir die Arbeit unserer rund 45 Ehrenamtlichen, die jede Woche Hervorragendes leisten, besonders hervorheben", erklärte die Tafel-Vorsitzende Margitta Albrecht-Nestmann am vergangenen Wochenende. "Jeder gibt, was er kann." Nach diesem Motto engagieren sich der örtliche Einzelhandel, Bäckereien und Supermärkte der Stadt und der Region mit Lebensmittelspenden für die Bad Salzufler Tafel und schaffen so eine Brücke zwischen Überfluss auf der einen und Mangel auf der anderen Seite. Waren es im vorigen Jahr noch etwa 700 Menschen, die die Tafel jede Woche versorgt hat, so ist diese Zahl nach Angaben der Vorsitzenden inzwischen auf 1.200 bis 1.300 angestiegen. "Das ist sehr viel für unsere kleine Tafel", erklärte sie. "Viele stehen noch auf der Warteliste, doch wir müssen die weitere Aufnahme stoppen, weil unsere Kapazitäten erschöpft sind. Und die Zahl der Bedürftigen wächst ständig. Außerdem haben wir einen großen Zustrom an Asylbewerbern, und da gibt es viele Schwierigkeiten, weil diese oft kein einziges Wort Deutsch sprechen." Mit dem Tag der offenen Tür soll bei einem netten Zusammensein auch die breite Masse der Bevölkerung sensibilisiert werden, um sich über die Aufgaben der Tafel zu informieren. Die Resonanz aus der Bevölkerung sei allerdings sehr gering. "Armut und Tafel sind in Bad Salzuflen immer noch ein Tabu-Thema", sagt Margitta Albrecht-Nestmann, die sich mit viel Herzblut für die Tafel einsetzt. "Man hat offiziell keine Armen hier. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Viele Bürger wissen immer noch nicht, was wir hier machen und denken, wir geben hier nur ein warmes Essen aus." Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sammeln täglich qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, und verteilen diese montags bis donnerstags und sonnabends an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte - Langzeitarbeitslose, alleinerziehende Mütter oder Väter, kinderreiche Familien, chronisch Kranke und Menschen mit nur sehr geringer Rente, die auf Grundsicherung angewiesen sind. Bei den Fahrern und Beifahrern hat die Tafel gegenwärtig einen Engpass und sucht Freiwillige, die das ehrenamtliche Team unterstützen wollen. Außerdem haben Schüler die Möglichkeit, bei der Tafel ein zweiwöchiges Praktikum zu absolvieren. Interessenten können sich unter der Telefonnummer (05222) 850450 bei der Vorsitzenden melden. Die Bad Salzufler Tafel schließt eine Lücke und ist eine notwendige Ergänzung unseres Sozialsystems. Sie erhält keine finanzielle Unterstützung von der Stadt und trägt sich nur durch Spenden und Sponsoren. "Deshalb ist der Tag der offenen Tür auch ein Dankeschön an diese", erklärt die Vorsitzende.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an