Detmold-Heidenoldendorf (gh). Die Dorfgemeinschaft Heidenoldendorf hat am vergangenen Sonntag zum vierten Mal das interkulturelle Dorffest im Arnims-Park gefeiert. "Die verschiedenen Nationalitäten und Kulturen sollen sich durch das Fest näherkommen und sich besser kennenlernen, das ist unser Ziel", erklärte Wolfgang Schriegel vom Organisatorenteam und fügte hinzu: "Die verschiedenen kulinarischen Ländervielfalt-Köstlichkeiten sprechen Menschen aller Nationalitäten, die hier in Heidenoldendorf leben, an – nichts verbindet mehr, als gemeinsames Essen und Geselligkeit!" Das ist absolut gelungen. Es herrschte reges Treiben im Park, überall gab es was zu gucken und besonders die Kinder erfreuten sich an verschiedenen Spielaktionen. Außer den Länderspezialitäten gab es Kaffee und Kuchen, verschiedene Getränke und die Zuckerwatte war sehr begehrt, so dass der Zuckerwattebäcker ganz schön ins Schwitzen kam. Heidenoldendorfs Vereine, Gemeinschaften, die beiden Kitas und die Grundschule haben ein sehr vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. "Multi-Kulti" war überall vertreten, sei es an den vielen Ständen, beim Essen, gemütlich auf den Bänken, vor der Bühne als Zuschauer oder auf der Bühne als Akteure. Hier wirkten Kinder aus den unterschiedlichen Nationen mit. Besonders schön waren die beiden Tanz-Vorführungen von zwei Klassen der Grundschule Heidenoldendorf und der Hip-Hop Dance vom TV Heidenoldendorf. Die Kita Pippi Langstrumpf begeisterte das Publikum mit dem Regenbogenchor und den "Singing generations". Der bekannte Africa-Song "Pata Pata" (von Miriam Makeba) ging sofort ins Blut. Niedliche Löwenkostüme wirkten hervorragend zu Liedern aus dem "Dschungelbuch". Die Kita der Margarethe-Wehling-Stiftung spielte ein Kinder-Theaterstück. Es handelte von einer raffinierten Maus und einem Ungeheuer namens "Grüffelo". Die "Multi-Kulti-Eltern" Hennessy Williams und Dana Wallbaum verfolgten besonders aufmerksam das Stück: "Unsere beiden Töchter Jamila (4) und Leonie (10) spielen mit und Jamila ist der ‚Grüffelo’", waren beide ganz stolz. Alle Bühnenakteure erhielten stets tosenden Beifall. Viele Parkfestbesucher probierten sich durch die verschiedenen Speisen und haben neue Varianten kennengelernt. "Wir probieren mal etwas, was wir nicht so kennen und haben einen bunten Teller zusammengestellt, unter anderem mit gefüllten Weinblättern und Couscous. Schön, dass man auf diese Weise einfach mal kosten kann", freute sich "Multi-Kulti-Familie" Babenhauserheide, mit Tochter Nelly (8). "Ein Würstchen mag ich am liebsten", sagte Nelly. "Ich freue mich, dass dieses Fest und besonders die Idee, die dahinter steckt, so gut angenommen wurde und das Wetter zeigte sich auch von seiner super-besten Seite und trug zum fröhlichen Beisammensein bei. Wir werden das wohl fortan als feste Veranstaltung in unseren Dorf-Plan mit einbeziehen", war Wolfgang Schriegel begeistert.
-
Nationalitäten feiern gemeinsam
4. Interkulture lles Dorffest im Arnimspark mit großer Resonanz
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum