Bad Salzuflen (dib). Mit dem Motto "Naturschutz beginnt im Garten" wollen die Organisatoren des 26. Umwelttages am Sonntag, 14. Juni, von 10 bis 17 Uhr im Umweltzentrum Heerser Mühle vor allem Gartenbesitzer für dieses Thema sensibilisieren. Denn jeder, der einen Garten hat, hat auch Verantwortung. Es ist ein Unterschied, ob Pflanzen und Tiere den Garten beleben, oder ob er mit Stein- oder Betonflächen zugepflastert ist, mit Monokultur steril wirkt oder mit chemischen Keulen behandelt wird. "Wenn Gartenanlagen von Vögeln und einer Vielzahl von Schmetterlingen besucht werden, ist das ein Kompliment an die Gärtner und ein Zeichen dafür, dass wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere erhalten bleiben", heißt es in einem Grußwort von Bürgermeister Dr. Wolfgang Honsdorf. Im UWZ gibt es dazu ein extra abschreckendes Beispiel mit einer komplett versiegelten Steinwüste und zwei Alternativen für ökologische Gestaltung, angepasst an die Jahreszeiten. Angegliedert an den Umwelttag und zum ersten Mal dabei ist der "Tag des Wassers" des Kreises Lippe und verschiedener lippischer Kommunen, bei dem unter anderem die Projekte "Wasser im Fluß" und "Bega-Umlegung in den Hoffmanns Wiesen" vorgestellt werden. Außerdem ist das Technische Hilfswerk (THW) dabei "Es grenzt nahezu an Wahnsinn, was wir im Vorfeld für Formalitäten zu erledigen hatten", erklärte der UWZ-Trägervereinsvorsitzende Dr. Peter Bausch bei einem Pressegespräch. "Trotzdem ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen, für alle Bürger der Kurstadt und der Umgebung einen interessanten Tag mit einem Riesenprogramm und vielen Informationen zu gestalten, mit viel Kultur, vielen Bühnen, Handwerkern und vielen freiwilligen Helfern." Auf dem großen Ökomarkt informieren über 30 Aussteller über moderne Solar- und Haustechnik, über Möglichkeiten des Insektenschutzes und über Finanzierungsmöglichkeiten bei der ökologischen Haussanierung. Garten- und Landschaftsbaubetriebe geben Auskunft über ökologischen Anbau und Bio-Landwirte und -Bäckereien bieten ihre Erzeugnisse an. Auf dem Handwerkermarkt mit etwa 25 Ständen werden unter anderem Töpfer- und Seilerwaren, Marmeladen und Sirup, Keramikunikate sowie Kunsthandwerk und Trendschmuck angeboten. "Es hat sich herauskristallisiert, das Thema Naturschutz im Garten wieder aufzugreifen und neu zu beleben", sagt der Leiter des Umweltzentrums Ulrich Kaminsky. "Dazu wird es an vielen Ständen wichtige und nützliche Informationen geben." Außerdem werden sich viele Vereine und Institutionen vorstellen und auf ihre Arbeit aufmerksam machen: unter anderem der Ambulante Hospizdienst, die Arbeiterwohlfahrt mit Kindertagesstätten und dem sozialen Dienst, die Freiwillige Feuerwehr Bad Salzuflen, der NABU Lippe, der Deutsch-Kurdische Kulturverein, der Verein ProRegio, das Kinderheim Grünau, einige Kindergärten, der Türkisch-Islamische Kulturverein, die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Detmold sowie neben einigen Grundschulen auch die Musik- und die Volkshochschule, die Real- und die Gesamtschule Aspe. Mit diesem Programm ist sicher für jeden etwas dabei. Egal, ob er sich über erneuerbare Energien oder ökologischen Landbau informieren möchte, oder sich mit der gesamten Familie einfach nur mal im Umweltzentrum umsehen möchte. Neu und zum ersten Mal an den Umwelttag angegliedert ist auch die Verleihung der Preise als Anerkennung vorbildlicher Umweltschützer durch Bürgermeister Dr. Wolfgang Honsdorf um 11:.30 Uhr auf der Ökomarktwiese. Nach der Eröffnung durch Dr. Peter Bausch um 10 Uhr und einem Grußwort von Bürgermeister Dr. Wolfgang Honsdorf gibt es anschließend einen ökumenischen Gottesdienst. Auf der Naturbühne unterhalten ab 12 Uhr das Duo Sabine Unger/Peter Konopka mit "Liedern gegen den Tritt", um 13 Uhr das Clowntheater Biene und Pfütze und um 16 Uhr gibt es dort gefühlvollen Jazz vom Feinsten mit dem Quartett Jazzybreathe. Das Sauresani Theater präsentiert um 11.30 Uhr an der Remise ein Kinderprogramm. Und ab 13.15 Uhr musizieren auf der Ökomarktwiese sieben verschiedene Bands der Musikschule. Abgerundet wird der Umwelttag mit einer Ausstellung der UWZ-Fotogruppe zum Thema des Tages und mit einer Ausstellung des Edelkrebsprojektes.
-
Im Einklang mit der Natur
26. Umwelttag mit dem Motto: Naturschutz beginnt im Garten
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum