1. Bürger sammeln seit 20 Jahren

    Kork-Kampagne weitreichender Erfolg

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (mk). Eine erfolgreiche und nachhaltige Sammelaktion für Mensch und Natur kommt in die Jahre. Mit der damaligen Aktion "Korken für den Kranichschutz" richtete der örtliche NABU unter der Leitung von Klaus Geweke im Februar 1995 eine Sammelstelle ein. Ein Sammelteam wurde 1997 gegründet. Die Stadthäger Grundschule Am Sonnenbrink erhielt den begehrten Titel "Umweltschule Europa" und beteiligt sich seither an dem Projekt. Die PLSW Lothar Wittko Werkstatt stellt als Dritte im Bunde Lagerräume zur Verfügung. So war die Recyclingaktion schon Ende der 1990er Jahre ein Beitrag zur Inklusion. Mitarbeiter im Epilepsiezentrum Kork am Oberrhein und in den Winterhuder Werkstätten in Hamburg haben die gesammelten Korken zunächst zu Granulat verarbeitet, um ihn dann einer weiteren Nutzung, beispielsweise als Wärmedämmung, zuzuführen. Die Wiederverwertung des wertvollen Rohstoffes leistet hierbei einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Sie tragen dazu bei, das intakte Ökosystem der Korkeichenwälder in Spanien und Portugal zu schützen und zu erhalten. Stolz blickt das Sammelteam auf das Jahr 2001 zurück. 2031 Kilogramm konnten in diesem Jahr abgeliefert werden. Über 50.000 Kubikmeter gebrauchte Korken werden bundesweit heute noch gesammelt. Das entspricht einer Menge von über zwei Milliarden Korken, die aneinander gereiht fast zweimal um den Äquator reichen würden. Vor allem die Verwendung von Schraubverschlüssen und Kunststoffstopfen führt seit etwa zehn Jahren zu einem kontinuierlich sinkenden Rückgang der Naturkorken. Die Sammelaktion ist inzwischen ein fester Bestandteil der Umwelterziehung geworden. Gesammelte Korken können am heutigen Sonnabend, dem 6.Juni, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr am NABU Infostand auf dem Marktplatz abgeben werden.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an