LANDKREIS (mk). Normalerweise geht es bei einem internationalen Schüleraustausch ja darum, ein paar Tage im jeweils anderen Land miteinander zu verbringen und vielleicht auch einmal über den eigenen Tellerrand zu schauen. Jahre nach dem Abschluss kann man dann erzählen, man hätte so etwas ja auch mal mitgemacht und es sei eine ganz nette Erfahrung gewesen damals. Die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Stadthagen gehen da ein großes Stück weiter, hier sind über die Jahre längst enge Freundschaften, auch zwischen den Lehrern, entstanden, die auch die Familien miteinander verbindet. Denn seit 2005 arbeitet das Ratsgymnasium in Stadthagen mit dem "Lyceum Ogoloksztalcace" in Slupca, Polen zusammen an verschiedenen Theaterstücken, die sie in Deutschland und Polen dann auf die Bühne bringen.
In diesem Jubiläumsjahr lag natürlich die Idee, sich mit Wilhelm Busch zu beschäftigen, auf der Hand. Acht Polinnen und Polen und neun junge Deutsche der Jahrgänge 1997 bis 1999 haben sich gemeinsam mit Wilhelm Busch und seinem Werk, seinen Aphorismen und seinen Zeichnungen beschäftigt. Hier ging es um Fragen wie: Was hat uns Wilhelm Busch heute noch zu sagen? Wo gibt es Parallelen aus seinem Leben mit dem unsrigen heute, im 21. Jahrhundert? Zentral geht es um die Frage nach der eigenen Identität, um die Lebensentwürfe eines Jugendlichen und sein Erwachsenwerden im 19. Jahrhundert im Vergleich zu unserer jetzigen Gegenwart. Immer wieder werden diese Fragen aufgeworfen, wechseln sich ab mit den Aphorismen, den Zeichnungen Buschs und natürlich dem "berühmten Personal" seiner Werke. Diese junge Theatergruppe wird dabei unterstützt von professionellen Kostümschneidern und Choreographen, eigens für dieses Stück wurde Musik komponiert und einstudiert. Nach der erfolgreichen Premiere am Dienstagabend, gibt es am heutigen Mittwoch, dem 3. Juni, sowie am morgigen Donnerstag, dem 4. Juni, jeweils um 19 Uhr noch weitere Gelegenheiten, diesen besonderen Theaterabend zu erleben. Am heutigen Abend wird das Stück im Saal des Rathauses in Bückeburg und morgen im Brückentoorsaal in Rinteln aufgeführt. Dass diese Theatergruppe keineswegs mit dem "üblichen Schülertheater" gleichzusetzen ist, beweisen nicht nur die hohe Professionalität, die man sich "von außen" geholt hat, sondern letzlich auch der 3. Preis des Schüler-Friedenspreises für herausragende Leistung, den sie gewonnen hat. Die Karten für die Vorstellungen sind bei der Sparkasse Schaumburg unter 05751/402 222, unter www.150-jahre-max-und-moritz.de oder an der Abendkasse erhältlich. Foto: privat