1. Eintauchen in die Wunderwelt der Milch

    Kinder erfahren am Weltmilchtag näheres über den Lebensalltag einer Kuh

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Kreis Lippe . Kuh und Kalb waren die Hauptdarsteller des Besuches der Drittklässler der Grundschule am Weinberg (Blomberg) auf dem Hof Heykes. Auf Einladung des Lippischen Landwirtschaftlichen Hauptvereins konnten die Schüler an einem Vormittag genauer betrachten wie Kühe und Kälber leben, was und wie viel sie fressen und trinken und wie Kühe gemolken werden. Auf den Spuren der Milchquelle Kuh haben sie vieles rund um den weißen Saft erfahren. Vorsichtig nähern sie sich einander – nur mal kurz beschnuppern. Schnell über die Nase streicheln, und da ist die rauhe Zunge an den Fingern und saugt munter drauf los. Erstaunt und vor allem freudig überrascht beobachten die Kinder, wie das Kalb an den Fingern von Milchbauer Jochen Heykes nuckelt. "Die Kinder wollen im wahrsten Sinne begreifen", erzählt er. Und das tun sie mit Freude: Sie streicheln die Kühe, Kälber und einige Mutige lassen auch ein Kälbchen an ihren Fingern nuckeln. Die kleinen Besucher sind auch von der Länge einer Kuhzunge beeindruckt. Die Gäste sehen diese, als eine Kuh über ihr Maul und ihre Nase leckt. Dass man das unbedingt mal ausprobieren muss, darüber sind sich alle einig. Und so steht bei der Besichtigungstour eine Horde Kinder vor einer Herde neugierig schauender Kühe und versucht sich die Nase abzuschlecken. "Nur durch die Geburt eines Kalbes beginnt eine Kuh Milch zu geben", erzählt Heykes, das sei wie beim Menschen genauso. Eine Kuh fresse pro Tag über 50 Kilogramm Futter. Die Schüler sehen, welche Futterbestandteile in einer Ration sind. Sie dürfen das Futter in die Hand nehmen, fühlen und riechen. Milliarden von Bakterien helfen dann bei der Verdauung der Nahrung. Die Nährstoffe aus dem Futter werden im Euter der Kuh zu Milch aufgebaut. "Das Wiederkauen zeigt, dass der Pansen arbeitet, die Kuh erzeugt Milch", so der Landwirt. "Viele denken immer noch, dass Kühe in dunklen, engen Ställen mit schlechter Luft stehen", erklärt der Haupvereinsvorsitzende Dieter Hagedorn. Doch die Tierhaltung habe sich in den vergangenen Jahrzehnten wesentlich verbessert. Große komfortable Liegeboxen, breite Lauf- und Fressgänge, offene licht- und luftdurchflutete Ställe gehörten mittlerweile zum "Rundum-Wohlfühlprogramm". Hinzu kommen Spezialbereiche auf Stroh wie für abkalbende – also gebärende - Kühe und für die jungen Mütter, sozusagen die Geburts- bzw. Wöchnerinnenstation. Auf den Spuren der Milchquelle Kuh haben die Schüler auch erfahren, dass die Milch unerlässlich für sie ist. Milch und Milchprodukte sorgen für eine ausgewogene Kalziumzufuhr und sollten deshalb nicht fehlen. Kalzium ist der Baustoff für Knochen und Zähne. Die empfohlene tägliche Kalziumzufuhr für Sieben- bis Neunjährige beträgt 900 mg. Das Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund empfiehlt deshalb, zwischen dem ersten und zehnten Lebensjahr 300-400 Milliliter Milch pro Tag. Dabei können 100 Milliliter durch 15 Gramm Schnittkäse oder 30 Gramm Weichkäse ersetzt werden. Mit einem großen Glas Milch und einem Joghurt oder einem Käsebrot lassen sich die Empfehlungen leicht erreichen. "Anliegen des Landwirtschaftlichen Hauptvereins zum Tag der Milch ist es, die Milchquelle begreifbar zu machen und die Wichtigkeit des Kuhsaftes für eine gesunde Ernährung ins Gedächtnis zu rufen", erläutert Vorsitzender Dieter Hagedorn. Gleichzeitig sei das Ziel, die Landwirtschaft auf einem Bauernhof hautnah erlebbar zu machen und Einblicke in die Lebens- und Arbeitswelt von bäuerlichen Familien zu geben.. Kindergärten oder Schulklassen, die ebenfalls einen Hof besichtigen möchten, können sich unter der Rufnummer (05221) 34204-10 oder E-Mail unter "info-lag@wlv.de" beim Lippischen Landwirtschaftlichen Hauptverein melden. Auch Online besteht die Möglichkeit einen Hof zu finden: Auf der Internetseite des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) "www.wlv.de" können Lehrkräfte unter der Rubrik Lernort Bauernhof aus den mehr als 600 Bauernhöfen wählen: Indem sie die eigene Postleitzahl eingeben, können sie einen Hof in ihrer Nähe finden.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an