1. An 20 Tagen mit dem Rad zur Arbeit

    Auftakt zum bundesweiten Wettbewerb der AOK und des ADFC

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Kreis Lippe. Gesundheit, Fitness, Umweltbewusstsein, Gemeinschaftssinn und eine Portion Ehrgeiz stehen auch in diesem Jahr im Mittelpunkt des Wettbewerbs "Mit dem Rad zur Arbeit". Von Juni bis aus August können Lipper an dieser Aktion beteiligen und dabei sogar interresante Preise gewinnen. Wer allein oder mit einem Team in die Wertung kommen möchte, muss in den drei Monaten an mindestens 20 Tagen mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Ziel der Organisatoren ist es, möglichst viele Lipper zu aktivieren. In den vergangenen Jahren strampelten die Lipper in der Addition über 300.000 Kilometer. Jetzt gaben Landrat FRiedel Heuwinkel, AOK-Regionaldirektor Bernd Marchlowitz und Ulrich Klüter (verantwortlich für die Gesundheitsförderung beim Klinikum Lippe) den Startschuss zum diesjährigen Wettbewerb "Mit dem Rad zur Arbeit". Vom 1. Juni bis zum 31. August sind alle Arbeitnehmer aufgerufen, an möglichst vielen Tagen das Fahrrad auf dem Weg zur Arbeitsstätte zu nutzen. "Ich hoffe natürlich, dass sich auch möglichst viele Kollegen der AOK beteiligen", erklärt Bernd Marchlowitz. Unter den Teilnehmern werden viele interessante Preise wie zum Beispiel Städtereisen oder eine Ballonfahrt verlost. Die lippischen Preisträger werden im Herbst im Rahmen einer gemeinsamen Preisverlei-hung von der AOK und dem Kreis Lippe geehrt. Seit einigen Jahren stellen der Kreis und das Klinikum Lippe viele Teilnehmer. "Für mich selbst gestaltet sich eine Teilnahme äußerst schwierig, da ich auf der anderen Seite des Teutoburger Waldes wohne", scherzt Landrat Heuwinkel. "Aber ich hoffe, dass sich möglichst viele lippische Bürger dabei mitmachen. Wir als fahrradfreundlicher Kreis unterstützen die Aktion gerne und möchten mehr Leute dazu anregen, das Fahrrad auch als Alltagverkehrsmittel zu nutzen", so Heuwinkel weiter. "Die Aktion findet bei uns so großen Anklang, dass einmal sogar über 100 der rund 2.800 Mitarbeiter des Klinikums mitgemacht haben", erzählt Ulrich Klüter. Die Aktion spreche insbesondere die Mitarbeiter an, die sowieso hin und wieder Rad fahren, und motiviere sie, noch ein bisschen aktiver zu sein. "Auch einige Chefärzte machen mit und nicht nur sie freuen sich, morgens auf gesundheitsfördernde Weise zur Arbeit kommen – ganz ohne Verkehrsstaus und Parkgebühren", so Klüter. "Mit dem Rad zur Arbeit" ist eine bundesweite Gemeinschaftsaktion von AOK und dem Allgemeinen deutschen Fahrradclub ADFC. Im Jahr 2014 haben sich bundesweit rund 160.000 Arbeitnehmer daran beteiligt und insgesamt 21,4 Millionen Kilometer zurückgelegt, wodurch ca. 4,2 Millionen Kilogramm CO² eingespart werden konnten. Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie unter "www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de".

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an