1. Schwalenberg im Ausnahmezustand

    Schützen feiern das scheidende Königspaar Sebastian Rahns und Lena Thomas

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Schieder-Schwalenberg (nr). Es ist Höhepunkt und Ende der königlichen Regentschaft zugleich. Nach alten Traditionen feierten die Schützen in Schwalenberg am Pfingstsonntag mit der Königsparade und einem rauschenden Fest das Ende der Amtszeit des amtierenden Königspaares Sebastian Rahns und Lena Thomas.

    Gleich 18 Rotten in schmucken Uniformen – und das sind fast 300 Schützen - formierten sich auf dem Schwalenberger Marktplatz, um dem scheidenden Königspaar ihre Ehrerbietung zu erweisen. Dabei waren dieses Jahr auch Schützen aus Detmold, Falkenhagen, Rischenau und Blomberg, um ihre Verbundenheit mit dem Thron auszudrücken. "Seit 449 Jahren ist das Schützenfest in Schwalenberg, außer in Zeiten großer Kriege, noch nie ausgefallen", betonte Oberst Heinz-Marcus Stock. "Wir haben das Glück, bisher immer einen Schützenkönig gefunden zu haben." Sebastian Rahns mit seiner Königin Lena Thomas waren für die Amtszeit 2014/ 2015 dieses Königspaar. Sie erschienen unter der musikalischen Begleitung des Spielmannszuges Rischenau und in Begleitung ihres Hofstaates Frederik Mönks und Nele Melching, sowie Andreas und Jenny Kunze auf dem festlich geschmückten Marktplatz. Vor diesem imposanten Aufmarsch wurden anschließend die Ehrungen vorgenommen. Die Verdienstnadel des Westfälischen Schützenbundes bekamen Uwe Adelt, Wolfgang Leifholz, Dirk Meinberg und Jörg Engel. Die Ehrennadel erhielten Dieter Tölle und Ulrich Pietruschka. Heinz Rodewald wurde mit der höchsten Auszeichnung, der "Schwalenberger Verdienstnadel" ausgezeichnet und Karl Stock erhielt das "Schwalenberger Ehrenschild". Ehrengast Landrat Friedel Heuwinkel war voll des Lobes für das große Engagement der Schwalenberger Schützengesellschaft und das großartige Miteinander auch unter den befreundeten Schützenvereinen. So erhielten die Majestäten von ihm den Verdienstorden des Kreises Lippe. Zeitweilig konnte man meinen, Schwalenberg bestünde nur aus Schützen, bildete doch die an Farben und Uniformen reiche Schützengesellschaft eindeutig die große Mehrheit der Anwesenden. Pünktlich zur Königsparade füllte sich dann aber die historische Altstadt von Schwalenberg mit Gästen, die sich von den Fanfarenzügen Blomberg und Falkenhagen, dem Spielmannzug Rischenau und der Feuerwehrmusikkapelle Schwalenberg unterhalten ließen. Das rauschende Fest in der Schützenhalle mag dann wohl bis in die frühen Morgenstunden angedauert haben.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an