Die Landtagspolitiker Grant Hendrik Tonne, Karsten Becker sowie der Kultuspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Stefan Politze, diskutierten mit Interessierten Anfang Mai in der Wandelhalle Bad Nenndorf über diese Themen. Die Abschaffung der Studiengebühren war die erste große Ausgabe der Koalition. Die Inklusion wird bis 2018 insgesamt 1,3 Milliarden Euro kosten. "Können wir es uns leisten, das Geld in Bildung nicht zu investieren?", stellte Politze in den Raum. Vertreter der Berufsbildenden Schulen Schaumburgs kritisierten an dieser Stelle, dass auch diese finanziell bedacht werden sollten. Gerade in ländlichen Regionen sei es wichtig, die Ausbildung vor Ort zu fördern und nicht an größere Städte wie Hannover weiterzureichen. Um dies langfristig zu sichern, bräuchten die Berufsbildenden Schulen jedoch größere Ressourcen. Ein weiteres Diskussionsthema ist das Abitur nach 13 Jahren. Dies ist für die meisten Schüler, Eltern und Lehrer wünschenswert. Es könne nicht einfach alles gleich bleiben, wenn ein Schuljahr fehlt, sind sich viele Zuhörer einig. Foto: ag
-
Nicht an Bildung sparen
Landtagspolitiker der SPD wollen Schulen nach vorne bringen
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum