WUNSTORF/HANNOVER (tau). Große Ehre und Anerkennung für die Otto-Hahn-Schule (OHS): Ministerpräsident Stephan Weil hat die Haupt- und Realschule mit einem Gütesiegel als Bildungseinrichtung mit vorbildlicher Berufsorientierung ausgezeichnet. Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule, so lautet das Prädikat ganz genau. Im Haus der Region nahmen Vertreter der Schule am Dienstag die Urkunde entgegen.
"Die Otto-Hahn-Schule vertritt im Hinblick auf die Berufsorientierung einen ganzheitlichen Ansatz, der sich sowohl aus Theorie als auch Praxisanteilen zusammensetzt", sagt Schulleiterin Helga Radtke. Das geschehe unter anderem durch Einbeziehung aller Fächer, die an der Schule unterrichtet werden. Das Profil "Gesundheit und Soziales" (vier Wochenstunden) beinhaltet zum Beispiel zusätzliche fachspezifische Praktika und ein Kennenlernen spezieller Berufsfelder. Die Fächer Technik, Werken, Naturwissenschaften erschließen die Bereiche der MINT Berufe ebenfalls mit hohen Praxisanteilen, erklärt Radtke. Die OHS sieht den Bereich der Berufsorientierung als Aufgabe der gesamten Schule: Kooperation zwischen Schülern, Eltern, weiterführenden Schulen und Firmen wird hier groß geschrieben, denn dadurch entsteht Nähe zum Arbeitsmarkt. Expertengespräche, Betriebsbesichtigungen, ständige Präsenz der Berufsberater, Mitarbeit der Sozialpädagogen oder das Simulieren von Bewerbungsgesprächen. Die OHS hat sich im letzten Jahr eigenständig um das Gütesiegel beworben, weil sie der Meinung war, dass an ihrer Schule gute Arbeit erfolgt. Im nächsten Schritt unterzog sich die Schule einem Audit, das aus Vertretern der Wirtschaft und des Landes gebildet wird. Für die Lehrkräfte und Mitarbeiter der Otto-Hahn-Schule bedeutet die externe Bestätigung Anerkennung der täglichen Arbeit und gleichzeitig auch Ansporn, diese so positiv fortzuführen. Das Gütesiegel "Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule" ist eine Auszeichnung für Schulen, die sich in besonderer Weise für den erfolgreichen Einstieg ihrer Schülerinnen und Schüler in das Berufsleben engagieren. Verliehen wird das Siegel für einen Zeitraum von drei Jahren durch die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer gemeinsam mit der Landesschulbehörde, der Landeshauptstadt und der Region Hannover. Innerschulische Entwicklungen sowie Ideenaustausch unter den Schulen sollen damit gefördert und Kooperation mit der ausbildenden Wirtschaft auf den Weg gebracht werden. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat die Schirmherrschaft für das Gütesiegel übernommen und die OHS in einer Feierstunde ausgezeichnet. Foto: privat