RINTELN (km). Anlässlich des Internationalen Museumstages am morgigen Sonntag, dem 17. Mai, wird das Museum Eulenburg ein besonderes Jubiläum feiern - mit Führungen, Rundgängen und Vorträgen. Der Anlass: Die Festung Rinteln wurde vor 350 Jahren gegründet.
In der Eulenburg soll besonderes Augenmerk auf das Modell der Festung, der Garnisonkirche (Jakobi) und der historischen Altstadt gelegt werden. Die Organisatoren haben sich dazu etwas einfallen lassen: Stündlich wird es einen neuen Programmpunkt geben. Führungen, Ausstellungsbesuche, Museumsrundgänge, alles für jeweils zwei Euro. Im oder am Pavillon können Besucher bei Bratwurst, Kaffee und selbst gebackenen Torten außerdem Pausen zwischen den einzelnen Programmpunkten und zum gegenseitigen Austausch einlegen. Zu jeder vollen Stunde soll etwas geboten werden. Die Eröffnung erfolgt um 11 Uhr. Bereits zehn Minuten später ist eine Stadtführung mit Pastorin Karin Gerhardt geplant. Um 12 (und um 15) Uhr wird der Regionalhistoriker Uwe Kurt Stade bei einem Rundgang an den Festungswällen, Gräben und Graften entlang mit Humor Wissenswertes über Rinteln erzählen und die Teilnehmer an das Festungsmodell führen. Um 13 Uhr präsentiert Museumsleiter Dr. Stefan Meyer an der Jakobikirche historische Entdeckungen, die selbst die meisten eingeborenen Rintelner nicht kennen. Eine Stunde später lädt Dr. Meyer zu einer Museumsführung durch die Sonderausstellung "Wilhelm Busch als Maler und Zeichner" ein. Und um 14.45 Uhr soll das Kupferbeil zu sehen sein. Ab 16 Uhr können Interessenten Stefan Meyer bei einer Fahrradexkursion entlang der Festungswälle, Graften und zum den Hafen (der ehemalige Gouvernementsinsel) vorbei an der Mündung des Festungsgrabens, der Mühlenexter und durch den Blumenwall begleiten. Zwischendurch stehen den Besuchern die Organisatoren und Mitarbeiter jederzeit für Auskünfte zur Verfügung. Während der gesamten Zeit, (außer bei den Führungen von Uwe-Kurt Stade) wird das Museum an einem Verkauftisch auf der Freitreppe besondere historische Literatur anbieten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Führungen können das Museum kostenfrei besuchen, für alle anderen gibt es reduzierte Eintrittspreise. Foto: km