Bad Salzuflen/Wülfer-Bexten (dib). Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr haben die Kameraden der Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr und Mitglieder des Bürgervereins Wülfer-Bexten am Maifeiertag zum zweiten Mal ein Dorffest organisiert, das nicht nur von den Anwohnern des Ortsteils, sondern von Bürgern der gesamten Stadt, und sogar von vielen Gästen der umliegenden Gemeinden sehr gut angenommen wurde.
Bereits bei der Eröffnung und dem Aufstellen des Maibaums durch die Kameraden der Löschgruppe, begleitet von den Chören "Frisch auf" mit "Der Mai ist gekommen", war der Platz vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Wülfer rappelvoll. Viele wollten sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen. "Wir wollen Leben ins Dorf bringen", sagte der Vorsitzende des Bürgervereins Hans Carell. "Deshalb haben wir die alten Traditionen der lippischen Dörfer wieder aufgegriffen und konnten für das Familienfest zum 1. Mai viele Vereine motivieren, sich hier aktiv mit einzubringen." Zu den Attraktionen der Veranstaltung gehörte vor allem das Pickertbacken, welches die Frauen der Feuerwehrkameraden übernommen hatten. Nachdem die Mitglieder des Frauenchores vor einigen Jahren wegen Nachwuchsmangel das Backen der allseits beliebten lippischen Pickert am 1. Mai aufgegeben hatten, hat die Löschgruppe nach einer kurzen Pickertpause jetzt den Dienst an den Pfannen übernommen. Waren es im vergangen Jahr "nur" etwa 700 Pickert, so haben sich die Frauen der Feuerwehrkameraden in diesem Jahr gesteigert und es auf rund 1.200 Pickert gebracht - so wie sie sein sollen, außen kroß gebacken und innen locker und luftig. "Sieben Frauen haben dafür über mehrere Stunden 100 Kilogramm Kartoffeln geschält, die von Bauern aus dem Ort stammen, die Eier stammen von einem ortsansässigen Eierhof, und der örtliche Handel hat die restlichen Zutaten zusammengestellt", sagte Löschgruppenführer Marc Frodermann und machte gleich auf weitere Aktionen und Vorführungen der Löschgruppe aufmerksam. In einem Brandcontainer simulierten die Kameraden eine Fettexplosion und bekämpften erfolgreich einen Folgebrand. Die zahlreichen Besucher konnten sich mit verschiedenen Feuerlöschern vertraut machen und diese selber ausprobieren und für die Wohnung oder das Haus wurden verschiedene Löscher zum Kauf angeboten. Insgesamt boten Feuerwehr und Bürgerverein den Gästen ein abwechslungsreiches Familienprogramm mit vielen Mitmachaktionen, die von den Besuchern begeistert angenommen wurden. Bei der Bogenschützengruppe der Schützengesellschaft Bad Salzuflen gab es erste Unterrichtungen in dieser Sportart, und mit der Boulegruppe des Bürgervereins konnten die Besucher einen kleinen Wettkampf veranstalten. Die Rettungshundestaffel Westfalen demonstrierte, zu welchen Leistungen ihre Hunde fähig sind, die Asia Sport Akademie stellte verschiedene Kampfsportarten vor und auch die Jazztanzgruppe des TuS Bexterhagen begeisterte die Zuschauer. Musikalische Unterhaltung bot außerdem eine Live-Band.
"Wir sind hier so stark vertreten, weil wir noch weitere Mitglieder gewinnen möchten", erklärte Gruppenführer Frodermann, dessen Löschgruppe gegenwärtig mit 24 aktiven Wehrleuten noch nicht die volle Einsatzstärke erreicht hat. "Optimal wären 27 plus", sagt der Löschgruppenführer.