LANDKREIS (em). Auch in diesem Jahr nahmen über 100 Delegierte aus den Kreis- und Ortsverkehrswachten an der Mitgliederversammlung der Landesverkehrswacht Niedersachsen in Hannover teil. Der Präsident der Landesverkehrswacht Niedersachsen Heiner Bartling nutzte neben dem satzungsgemäßen Rückblick auf Verbandsbelange die Veranstaltung auch zu einer Bilanz der Verkehrssicherheitskampagne "Tippen tötet". Unter anderem hängen seit knapp einem Jahr an zahlreichen niedersächsischen Brücken Transparente, die mit einfachen Grafiken auf die Gefahren einer Nutzung des Telefons während der Fahrt hinweisen. "Wir haben die Vision eines unfallfreien Straßenverkehrs. Bis dahin ist es zwar noch ein weiter Weg, aber zumindest in den Köpfen aller am Straßenverkehr Beteiligten muss sich festsetzen, dass jede Ablenkung tödlich sein kann", sagt Heiner Bartling. Demnächst soll die Kampagne noch erweitert werden.
Alle Vorstandspositionen wurden auf der Versammlung einstimmig wiederbesetzt: Heiner Bartling, Präsident; Dr. Wolfgang Schultze, Vizepräsident; Dr. Thomas Remmers, Ressort Recht; Karl-Heinz Niebuhr, Ressort Verkehrsaufklärung; Dr. Erwin Petersen, Ressort Verkehrstechnik; Heinz Szypulski, Sprecher der Gebietsbeauftragten; Nils Gödecke, Ressort Jugendarbeit; Thomas Vorholt, Sprecher des Beirates.
Im Ressort Finanzen gab es einen Wechsel, zum Ressortleiter wurde Prof. Dr. Hubert Meyer, Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Landkreistages einstimmig gewählt. Er löste Heiger Scholz, Hauptgeschäftsführer des Niedersächsischen Städtetages ab. Zur neuen Ressortleiterin Verkehrssicherheit wurde die Landtagsabgeordnete Sabine Tippelt gewählt.