STEINBERGEN (ste). Schon in ihrer Urform auf den Weiden sind sie die "Schönsten Rinder unter der Sonne", doch auf dem grünen Laufsteg einer Weide in der Bachstraße reichte das den Züchtern nicht aus. Mit einer ordentlichen Portion Schampoo und Wasser wurden die Zottelrinder von den Spuren ihres freien Lebens auf den heimischen Koppeln befreit, danach kam der Föhn und die Bürste und dann ging es frisch frisiert zur Schau auf die gemähte Wiese, wo Wertungsrichter Friedrich Averbeck ihre Qualität in Sachen Typ, Bemusterung, Skelett und Rahmen bewerten konnte. Immer jedoch stellte er fest: "Das Tier wurde sehr gepflegt vorgeführt!"
Der erste Vorsitzende des Vereins Highland Cattle Niedersachsen, Ferdinand Marschalk, freute sich, dass sein Geschäftsführer Günter Brand die 22. Jungbullenschau in Steinbergen mit so viel Engagement ausgerichtet hatte und dass neben Züchtern aus mehreren deutschen Bundesländern auch welche aus Dänemark und Österreich nach Steinbergen kamen. Für Landrat Jörg Farr gehören die Highland Cattles nicht nur bei Öko- und Bauernmmärkten zu den größten Anziehungspunkten: "Ihr Fleisch schmeckt auch hervorragend!" Die urtümlich anmutenden Tiere seien durch ihr zotteliges Fell, ihre Unenmpfindlichkeit gegen Kälte und Nässe sowie ihre gemütliche Art immer wieder ein Hingucker: "Nicht nur für Kinder!" Begleitet wurde seine Ansprache von einem bestätigenden "Muuhhh" aus vielen Highland Cattle Kehlen. Die Verbindung von Landwirtschaft und der Produktion von Lebensmitteln sei vielfach in der Bevölkerung nicht mehr transparent. Highland Cattle Ausstellungen seien daher auch gelebte Bildung. Dort werden die Tiere nämlich nicht nur fein aufgehübscht präsentiert, sondern auch am Imbissstand aufbereitet als Gulaschsuppe oder Bratwurst verkauft. Ähnlich äußerte sich Rintelns Erster Stadtrat Jörg Schröder, der Familie Brand ein großes Lob für die gute Organisation aussprach: "Ich freue mich über die vielen Besucher, gestehe allerdings auch, dass ich aus Lokalpatriotismus besonders Enzo und Lexie aus dem Stall von Günter Brand die Daumen drücke!" Das half am Ende allerdings nur bedingt, denn beide Tiere wurden mit einer "1 D" bewertet. Immer noch gut und immer noch für die Zucht geeignet, doch die "1 A" ist natürlich das angestrebte Ziel aller Züchter.
Preisrichter Friedrich Averbeck stellte schon bei der Begrüßung fest: "Ich garantiere allen Ausstellern, dass ich eine faire Linie von Beginn bis zum Ende fahren werde!"
Den Start der Jungbullenausstellung macht die Körung des Jungbullen "Shames" von Züchter Stefan Wreczycki. Eine Körung dient der Auswahl der für die Zucht bestimmten Tiere, alles fein geregelt von den Zuchtverbänden. "Shames" bestand den Test und darf jetzt kräftige Nachkommen zeugen. Noch besser überzeugen konnte Wreczyckis Färse "Zodiak 2. vom Weeser Moor", die mit einer "1 A" Bewertung aus der Schau ging.
"Schön" findet Malerin und Rinderzüchterin Hilary Baker aus Schottland alle Highland Cattles und deshalb malt sie sie. Ihre Bilder fanden guten Absatz, ebenso wie der Schottische Whisky von Andreas Schmidt-Probst aus Obernkirchen.Foto: ste