Detmold (la). Am heutigen Mittwoch, 29. April, um 19 Uhr startet im Audienzsaal der Hochschule für Musik Detmold die öffentliche Vortragsreihe "Mein Lieblingsstück. Musikwissenschaft und ihr Innerstes". Alle haben wir eine Lieblingsmusik, ein Lieblingsstück, das zu uns gehört und uns prägt wie unsere Lieblingskleidung, unser Lieblingsbild oder unser Lieblingsbuch. Die Frage nach der Musik, die wir lieben, bringt viel Persönliches ins Spiel, denn es sagt etwas über uns selbst aus, über unsere Biographie, über Momente und Stimmungen, aber auch über das, was wir gelernt haben zu hören und was unsere Kultur ausmacht.
Gerade jedoch Musikwissenschaftler, die sich hauptamtlich mit Musik und ihren Hintergründen beschäftigen, kann die Frage nach der Lieblingsmusik in Verlegenheit bringen, wie wohl die meisten, die sich professionell mit Musik beschäftigen. Und je nachdem, wer fragt und was wir von unserem Innersten preisgeben wollen, äußern wir uns mehr oder weniger persönlich. Dennoch haben natürlich auch Wissenschaftler ihre Lieblingsstücke und Vorlieben für Themen, Methoden und Sichtweisen.
Umso gespannter darf man auf die Vortragsabende zu Lieblingsstücken sein, die in diesem Frühjahr Thema sein werden. Die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen dabei zu sein, nicht nur um Stücke kennenzulernen, die zu kennen sich lohnt, sondern auch, um Einblicke in wissenschaftliche Zugänge zur Musik zu bekommen, die so unterschiedlich sind wie die Vortragenden: Unter den Dozenten der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold sind Experten für zeitgenössische Komposition, für ältere und neuere Musik, für Kunst- und Popmusik. Mit von der Partie sind Prof. Dr. Thomas Grosse, Rektor der Detmolder Hochschule und der Musikjournalist Michael Struck-Schloen, den viele vom Hören von Sendungen des WDR 3 kennen werden. Sie sind eingeladen zu Vorträgen, Diskussionen und einem kleinen Umtrunk im Anschluss.