1. Best of Schubert und Liszt

    Weltklassik am Klavier in der "Romantik" / Romantisches im Frühling

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD REHBURG (jan). Der vielfach ausgezeichnete Ausnahmepianist Mikhail Mordvinov gastiert am nächsten Sonnabend, dem 25. April, um 17 Uhr, mit seinem Programm "Best of Schubert/Liszt!" in der ‚Romantik Bad Rehburg’.

    Basierend auf den Gedichten von Heine, Rellstab und Seidl komponierte Schubert ein Jahr vor seinem Tode eine Reihe von Liedern, die von seinem Verleger posthum unter dem Titel "Schwanengesang" veröffentlicht wurden.

    Mit Franz Liszts Transkriptionen des Zyklus "Schwanengesang" steht ein schillerndes und abwechslungsreiches Rezital auf dem Programm - mal heiter, mal schwelgerisch, mal fulminant rauschend - aber immer romantisch. Und somit überaus passend für die Frühlingszeit - die Zeit der Romantiker.

    Franz Liszt war der erste Pianist und Komponist in Personalunion, der sich ein Repertoire von Bach bis Schumann aneignete und öffentlich vortrug.

    Er führte auch den Begriff Transkription um 1830 ein, der "zwischen einer mehr oder minder strengen Bearbeitung und einer freien Fantasie" steht. Sein großes Interesse dabei galt den Liedern von Franz Schubert.

    Liszt hat ganze Lieder-Zyklen in schwelgerische, fulminant rauschende und stets einfallsreich ausgeschmückte Bearbeitungen von stark improvisatorischem Charakter verwandelt. Der Zyklus "Schwanengesang" ist einer davon.

    Mikhail Mordvinov wurde gleich durch zwei Wettbewerbserfolge bekannt: Er ist Sieger des Robert-Schumann-Wettbewerbs Zwickau 1996 und des Franz-Schubert-Wettbewerbs Dortmund 1997.

    Ab seinem siebenten Lebensjahr besuchte er die Klavierklasse an der Moskauer Gnessin-Musikschule.

    Es folgte ein Studium an der Russischen Gnessin-Akademie für Musik; 1996/97 wurde er als "Bester Student des Jahres" ausgezeichnet. Er belegte ein Aufbaustudium an der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

    Der Eintritt zu dem Konzert am 25. April kostet 20 Euro, für Studenten 15 Euro und Jugendliche bis 18 Jahre haben bei der Veranstaltung freien Eintritt.

    Kartenreservierungen werden telefonisch unter der Telefonnummer (02 11) 9 36 50 90 oder per Email an info@weltklassik.de entgegen genommen.

    Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an