WUNSTORF (mk). Im Rahmen einer Projektwoche bildete die Otto-Hahn-Schule Wunstorf Schülerinnen und Schüler des siebten und achten Jahrgangs der Haupt- und Realschule zu Streitschlichtern in Mardorf aus. Sieben Mädchen und elf Jungen beschäftigten sich während dieser Zeit mit teambildenden Maßnahmen, deeskalierenden Verhaltensweisen, Konfliktentstehung und Bewältigungsstrategien.
Sie lernten dabei ihre eigene Körpersprache gezielt einzusetzen sowie die Gestik und Mimik anderer zu deuten. Zudem übten sie anhand verschiedener Fallbeispiele und Rollenspiele aus dem Schullalltag, in schwierigen Situationen den Überblick zu behalten und streitförderende Reaktionen zu vermeiden. So können die Schülerinnen und Schüler auch durch ihr eigenes Verhalten selbst zu einem Vorbild für andere Schüler im Klassenraum und auf dem Schulhof werden.
Zudem lernten die zukünftigen Streitschlichter wie sie ihren Mitschülern bei Auseinandersetzungen mit Rat und Tat zur Seite stehen können. Die zweite Ausbildungsphase erfolgt in einer wöchentlichen AG, sodass die Teilnehmer ab dem neuen Schuljahr in jeder großen Pause das Streitschlichtungsbüro besetzen.
Genauso wie bereits in den vergangenen Jahren wurde das Streitschlichtungsprojekt von der Stadtsparkasse Wunstorf gefördert. Nur durch diese Unterstützung wird gewährleistet, dass dieses bedeutende Projekt in diesem Rahmen weiter durchgeführt werden kann. Dadurch ist es möglich geworden, dass sich das Schulklima in den zurückliegenden Jahren erheblich verbessert hat.
Die aufkommenden Streitigkeiten können somit innerhalb der Schülerschaft gelöst werden. Auf diese Weise erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre sozialen Fähigkeiten, die auch für das spätere Leben von großer Bedeutung sind.
"Großer Dank gilt der Stadtsparkasse Wunstorf, die dieses wertvolle Projekt mit einer Spende gesponsert hat", Helga Radtke, Schulleiterin.
Foto: privat