LANDKREIS (em). Start frei für die nächste Runde: Seit Ende März können sich Feuerwehrteams aus ganz Deutschland unter www.feuerwehrwelt.de wieder für den renommierten Conrad Dietrich Magirus Preis bewerben. Seit seinem Start im Jahr 2012 ist der Wettbewerb zu einer festen Größe in der Feuerwehrwelt gewachsen und wird in Fachkreisen sogar als "Oscar der Feuerwehrbranche" gehandelt. Ziel des Wettbewerbes ist es, die zahlreichen und vielfältigen Leistungen von Feuerwehren stärker in die Öffentlichkeit zu rücken. "Ich habe schon sehr viele Feuerwehrleute kennengelernt und jeder einzelne von ihnen hat mich beeindruckt. Ihre Tapferkeit, ihren Mut und ihren bedingungslosen Willen, anderen zu helfen, möchten wir mit dem Conrad Dietrich Magirus Preis ehren", erklärt Antonio Benedetti vom Wettbewerbsveranstalter Magirus. Aufgerufen sind Feuerwehren aus allen Bundesländern, egal ob Freiwillige Feuerwehr, Berufs-, Betriebs- oder Werkfeuerwehr. Sie können sich unter www.feuerwehrwelt.de mit einem Einsatz ihrer Wahl bewerben und müssen dazu lediglich bis spätestens 18. Oktober ein Teilnahmeformular ausfüllen und Bildmaterial einreichen. Gesucht werden zum Beispiel mutige Rettungseinsätze oder vorbildliche Teamarbeit, aber auch klassische Brandbekämpfung oder innovative Strategien. Zu beachten ist, dass der eingereichte Einsatz nach dem 30. September 2014 stattgefunden hat. Die Art, Größe und individuelle Ausstattung der Feuerwehr spielen hingegen keine Rolle. Auf die Gewinner wartet neben der Conrad Dietrich Magirus Statue eine Reise zu den Kameraden des FDNY in New York.
Erstmals wird in diesem Jahr ein Sonderpreis für soziales Engagement ausgelobt. Dieses Engagement soll durch den Sonderpreis hervorgehoben und belohnt werden. Die Gewinner werden nach Ulm in das "Magirus Excellence Center", den Hauptsitz des Unternehmens, eingeladen. In diesem Kompetenzzentrum für Brandschutz und Katastrophentechnik sind alle Unternehmensbereiche des Spezialisten gebündelt, so dass die Preisträger einen einmaligen Einblick in Fahrzeugfertigung, Feuerwehrhistorie und künftige Entwicklungen erhalten. Besonderes Highlight: In der "Fire Fighter Academy" können die Gewinner ein speziell auf sie zugeschnittenes Programm absolvieren.
Sowohl das Feuerwehrteam des Jahres als auch die Gewinner des Sonderpreises werden in einem mehrstufigen Auswahlverfahren ermittelt. Im ersten Schritt wird eine hochkarätig besetzte Fachjury alle Einsendungen bewerten und eine Vorauswahl treffen. Anschließend kann jeder mitmachen: In einem öffentlichen Online-Voting werden aus den Finalisten das Feuerwehrteam des Jahres und der Gewinner des Sonderpreises gewählt. Foto: Feuerwehr Hohenkirchen