1. Dann geh doch ins Kloster...

    Netzwerk Klosterlandschaft stellt neue Broschüre vor

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Kreis Lippe (kh/la). Es ist da: das neue Programmheft des Netzwerkes "Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe". Auf mehr als 124 Seiten vereint es in neuem, quadratischem Layout und mit vielen hochwertigen Fotos illustriert mehr als 600 Veranstaltungstermine an 51 Klosterorten. Mit dabei sind auch Lemgo, Falkenhagen, Detmold und Blomberg.

    Bereits der Titel des aktuellen Heftes – "Junge Menschen – altes Erbe – neue Wege" – zeigt, wo die Initiatoren in diesem Jahr Schwerpunkte gesetzt haben: Angebote für junge Menschen rangieren in der neuen Broschüre ebenso ganz vorne wie eine reiche Auswahl an Wanderungen und Pilgertouren.

    Daneben gibt es wie in der Vergangenheit ein breites Spektrum an Konzerten, Workshops und Seminaren spiritueller und kultureller Art, die neues Leben in die Klöster bringen und verdeutlichen, dass diese Orte weitaus mehr sind als nur alte Gemäuer.

    "Ostwestfalen-Lippe ist geprägt von einem reichen monastischen Erbe", weiß Projektleiter Hans Hermann Jansen. Der besondere Reiz der mehr als einhundert ehemaligen und aktiven klösterlichen Einrichtungen der Region liege in ihrer Vielfalt. Nicht nur, dass Klöster für Authentizität und Wertigkeit stehen, erläutert er. "Sie sind lebendige Kraftquellen, an denen Besucher aller Altersgruppen generationenübergreifend und überkonfessionell Möglichkeit zu Einkehr und Orientierung finden.

    Wir stellen hier ganz bewusst Angebote für Menschen vor, die die Stille als Kontrapunkt zu einer Welt suchen, die immer lauter wird."

    Die in einem Netzwerk unter der einheitlichen Dachmarke "Klosterlandschaft Ostwestfalen-Lippe" zusammengeschlossenen Partner haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfalt an Besonderheiten und Möglichkeiten der Klöster in der Region Ostwestfalen zu verbinden, die gemeinsame Identifikation aller beteiligten Partner forcieren, ohne dabei die Individualität des einzelnen aus dem Blick zu verlieren. Ziel ist es, Synergien nutzbar zu machen, von denen sowohl die Klöster als auch die Besucher und Gäste vor dem Hintergrund einer ersten westfälischen Werlterbestätte, dem Kaolinischem Westwerk und der Civitas Corvey, profitieren.

    Die Broschüre des Klosternetzwerkes OWL ist in einer Auflage von 15.000 Exemplaren erschienen und liegt in den Klöstern, Touristinformationen und kirchlichen Einrichtungen der Region aus. Zudem kann sie auch angefordert werden beim Kulturland Kreis Höxter, Abteilung Tourismusmarketing (Telefon 05271/974323) oder per E-Mail an "info@kulturland.org". Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite "www.klosterlandschaft-owl.de".

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an