1. Ausstattung für Dekontamination ist veraltet

    Umweltschutzeinheit benötigt neues Fahrzeug / Über 3400 Mitglieder stehen im Landkreis Schaumburg parat

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (mk). Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Landrat Jörg Farr, die Landtagsabgeordneten Karsten Becker und Karsten Heineking, zur diesjährigen Kreisfeuerwehrverbandsversammlung. Aus aktuellem Anlass nahm Grote in seinem Bericht noch einmal Bezug auf die 5.000 Euro Geldauflage aus dem Edathy-Prozess, die die Niedersächsiche Jugendfeuerwehr angenommen hat. "Wir als Kreisfeuerwehrverband haben sehr zeitnah reagiert und uns von der Geldauflage distanziert." Im Landkreis Schaumburg engagierten sich im vergangenen Jahr 3432 Mitglieder, davon 601 Frauen in den Feuerwehren. Im Jahr 2014 wurden durch die Feuerwehren 1191 Hilfeleistungseinsätze und 309 Brandeinsätze abgearbeitet. Einen Rückgang verzeichnete man in dem Bereich der Fehlalarme, die im vergangenen Jahr bei 283 lagen. Sorgen bereitet Grote das erhöhte Einsatzaufkommen auf der Autobahn. "In vielen Gesprächen stoßen wir, was die Bereitstellung von Mitteln betrifft, auf taube Ohren", berichtete er.

    Seit vielen Jahren wird die Auszeichnung "Partner der Feuerwehr" durch den Nds. Innenminister und den Landesfeuerwehrverband ausgezeichnet. Im September 2014 erhielt die DLRG Bundesgeschäftsstelle aus Bad Nenndorf diese Ehrung. Für die Kreisfeuerwehr wurde die Neubeschaffung des Einsatzleitwagens 2 abgeschlossen. Nun werden die technische Einsatzleitung und der Fernmeldezug entsprechend geschult. Uwe Blume berichtete über die Feuerwehrmusik, den Kreissicherheitsbeauftragten, die Brandschutzerziehung, den Fachbereich Wettbewerbe und die Kreisfeuerwehrbereitschaften. 673 Erwachsene und 2167 Kinder und Jugendliche wurden 2014 im Brandschutz unterwiesen. Dirk Hahne berichtete über die Aus- und Fortbildung an der NABK, die technische Einsatzleitung, den Fernmeldezug und die Umweltschutzeinheit. 219 Kameradinnen und Kameraden haben im vergangenen Jahr an Führungs- und Fachlehrgängen an der NABK teilgenommen. Der Technischen Einsatzleitung gehörten zum 26 Mitglieder an, einschließlich Fachberater aus dem Sanitätsdienst und dem THW. Der Fernmeldezug hatte eine Stärke von 27 Mitgliedern. Neben dem Ausbildungsbetrieb wurden zahlreiche zusätzliche Dienste geleistet. Der Fernmeldezug beteiligte sich am Kreiszeltlager in Stadthagen und unterstützte bei der Demonstration in Bad Nenndorf sowie bei den Bereitschaftsübungen der Kreisfeuerwehrbereitschaften. Die Sprechfunklehrgänge wurden ebenfalls unterstützt und zusätzliche Dienste im Bereich der Fernmeldezentrale HVB durchgeführt. Die Umweltschutzeinheit besteht aus insgesamt 85 Mitgliedern, davon 40 im Gefahrgutzug, 19 beim Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz und 26 Mitglieder im ABC-Zug. Die Umweltschutzeinheit verfügt über 68 Atemschutzgeräteträger und 53 CSA-Träger. Das größte Sorgenkind der Ausstattung ist die Dekontaminationsanlage für Personen, die mittlerweile in die Jahre gekommen ist und mit der eine fachgerechte Arbeit nicht mehr möglich ist. Teileinheiten der USE übten gemeinsam mit dem DRK Einsatzzug Schaumburg eine Personen- und Fahrzeugdekontamination bei Tierseuchen. Weiterhin fand eine Übung am Kesselwagen an der FTZ Nienburg statt. Insgesamt zu zwölf Realeinsätzen wurden die USE im vergangen Jahr alarmiert, darunter Großbrände in Ahe und Nienstädt, aber auch ein Chlorgasaustritt in Rodenberg. Im Bereich der Bundesausstattung der CBRN Schutzes wird dringend ein Dekon-LKW-P benötigt. Das Material vom alten, ausgemusterten Fahrzeug ist nicht mehr verwendungsfähig.

    Zum Abschluss der Versammlung standen Ehrungen auf der Tagesordnung. Grote bedankte sich bei Rainer Kuhlmann für sein jahrelanges Engagement mit einem Ehrenteller. Kreisausbilder Marcel Dehnst wurde zum Oberlöschmeister befördert. Sven Geist wurde für seine Funktion als stvertretender Pressesprecher der Kreisfeuerwehr zum Hauptlöschmeister befördert. Die Ehrenmedaille mit Bandschnalle des Kreisfeuerwehrverbandes Schaumburg e.V. erhielten Michael-Andreas Meyer, Leiter PK Bad Nenndorf, und Werner Steding, Leiter PK Bückeburg. Ursula Müller-Krahtz erhielt für ihr Engagement die Ehrennadel in Gold des LFV. Dieter Kappmeier und Friedhelm Möller wurden mit dem Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet. Das Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber erhielten Thomas Blaue und Günther Grinke. Karl-Heinz Bergmann, Achim Wächter, Willi Bradt, Kim Röhrbein, Thomas Köster und Werner Kording erhielten das Feuerwehr Ehrenkreuz in Bronze. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an