1. Eine Gemeinschaft, die von Idealisten lebt

    Schützenbataillon freut sich auf das Schützenfest in diesem Jahr

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Blomberg (lig). In diesem Jahr ist es wieder soweit: Das Alte Blomberger Schützenbataillon (ABS) feiert mit Bürgern und Gästen sein Schützenfest. Alle zwei Jahre Blombergs Marktplatz zum Schauplatz gekrönter Häupter.

    Bevor es aber soweit ist, hieß es erst einmal die Jahreshauptversammlung abzuhalten und einen Rückblick auf das schützenfestfreie Jahr zu werfen. "Wir hatten viele beeindruckende Ereignisse", zog Oberst Peter Begemann ein Fazit. So haben auch gerade die Veranstaltungen zur Weltmeisterschaft nicht nur großen Anklang gefunden, sondern auch ordentlich Geld in die Kasse gespült. Anschließend ging er nochmals auf die einzelnen Veranstaltungen ein. Bei den Wahlen gab es nur leichte Veränderungen. Presseoffizier Udo Arens schied aus dem Vorstand aus. Offiziell in den Vorstand gewählt wurden Thomas Wäser und Christoph Praschak als Offiziere ZBV.

    Einen großen Teil der Versammlung nahmen etliche Ehrungen ein. "Es gibt Schützen, die sich besonders hervorgetan haben", meinte Oberst Begemann und fügte an "von solchen Idealisten lebt unsere Gemeinschaft" um anschließend Wolfgang Waldow in den Stand des Hauptmanns zu heben. Die ABS-Medaille in Bronze für besondere Verdienste ging an Günter Ostmann, mit der Ehrennadel des WSB wurde Kurt Vierke ausgezeichnet und neun Mal wurde die Verdienstnadel des WSB verliehen. Sie ging jeweils an Steffen Andrä, Udo Mischnick, Matthias Schulze, Dieter Gerken, Dirk Schmode, Satilmis Alabas, Horst Beverung, Jörg Kleinsorge und Frank Zeiger. Desweiteren wurde für 50-jährige Offizierszugehörigkeit Karl-Heinz Tölle ausgezeichnet.

    Anschließend folgten die Ehrungen für langjährige Treue zum ABS. Für 60 Jahre waren dies Karl Köhne, Wolfgang Pieper, Gerhard Wienke, Wilhelm Peterseim, Heinrich Reuter, Gerhard Schröder, Hans Tappe, Horst Frunzke, Adolf Obenhausen, Adolf Tappe, Karl Bolte und Rolf Schelp. Für 50 Jahre Wolfgang Humke, Heinz Krüger, Klaus-Dieter Laakmann, Walter Lesemann, Helmut Tönsmeier, Heinz Ratanski, Horst Ahrens, Fritz Bauer, Felix Briegmann, Helmut Sander, Dieter Schelp, Klaus Sommer und Ernst Ahrens. Für 40 Jahre Günter Lühr, Ewald Hellmeier, Bernd Neselrath, Willi Conrad, Willi Pfeif, Werner Schmidt, Horst Romeike, Bodo Köster, Eckhard Strate, Horst Weber, Willi Altenberend, Detlef Stahmann und Dirk Klenke.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an