1. Rübenstrunk-Pokal für Manfred Hiltergerke

    Die Kurstadt ehrt Sportlerinnen und Sportler für ihre Erfolge

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Bad Salzuflen (dib). Bei den Ehrungen verdienter Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2014 in der Aula des Schulzentrums Aspe erhielt Manfred Hiltergerke für seine vielfachen Verdienste um den Fußball in verschiedenen Sportvereinen der Kurstadt den Hans-Rübenstrunk-Gedächtnis-Wanderpokal, den Bürgermeister Dr. Wolfgang Honsdorf, der Vorsitzende des Stadtsportverbandes Benjamin Kramer und Rafael Vogt vom Fachbereich Sport der Stadt, überreichten. Großen Einsatz zeigte Hiltergerke auch in seiner Funktion als Vorsitzender des Sportausschusses der Stadt, in dem er sich fast 30 Jahre lang erfolgreich im Sinne des Sports engagiert hat. Hier ist es vor allem sein Verdienst, dass sich die Sportlandschaft der Kurstadt in all ihren Facetten überaus positiv entwickelt hat.

    Bürgermeister Dr. Honsdorf hob drei große Ereignisse hervor, die die ganze Bandbreite des Sports in Bad Salzuflen kennzeichnen: die Sportlerehrungen im Jugendbereich kurz vor Weihnachten, das Spielfest und den Sportehrentag im Frühjahr. "Mit weit mehr als 15.000 Mitgliedern, das ist fast ein Drittel der Bevölkerung der Kurstadt, ist der Stadtsportverband der zweitgrößte im gesamten Kreis Lippe", sagte er. Und Benjamin Kramer bezeichnete die Sportabzeichenwettbewerbe als "Olympiade des kleinen Mannes", bei der im vergangenen Jahr fast 1.400 Bürger der Stadt die Bedingungen für das Sportabzeichen erfüllt haben.

    In den Einzelwettbewerben gab es Ehrungen für Jan Brandenburg (Gehörlosen-Sportverein Bielefeld), Felix Haase (WTC Bad Salzuflen), Dennis Dück, Michelle Bobe, Sixta Jodeleit und Kim Leah Schlüter (alle RSV Knetterheide), Ulrike Urbaniak (TG Schötmar), Melanie Süßenguth (Billard Verein Break Even Bielefeld), Nick Heuwinkel (Segel-Club Mardorf), Ulrich Ratsch, Daniela Kaske-Mehlich und Julia Hahn (alle LG Lage Detmold Bad Salzuflen), Jean Michel Merten, Jakob Klein, Diana Wagner, Jessy Merten, Heinrich Wolf, Konstanzia Merten, Daniel Schneider, Alex Wagner, Konrad Bauer, Daniel Klein, Sabine Kröker, Benjamin Fricke, Elin Lühmann, Paul Janzen, Oleg Klein, Erik Lühmann, Markus Klei, Robert Kröker, Anastasia Merten, Thomas Schneider und Vitali Ginter (alle Wushu & Kampfkunst Club Lippe), Carina Labrzycki, Lara Schäfer-Nolte und Gudrun Schäfer-Nolte (alle RSV Tempo Lieme), Magnus Rockstette (AMC Retzen), Anna Steinhoff (Schützengesellschaft Bad Salzuflen), Onur Fakiroglu, Igor Kudrjaschow, Andrej Hermann und Joel Janott (alle KSV-Lippe Bad Salzuflen) sowie Meike Drexhage und Aras Kelef (beide Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen).

    Bei den Mannschaftswettbewerben wurden der Radsportverein Knetterheide, der Gehörlosen-Sportverein Bielefeld, der Wushu & Kampfkunst Club Lippe, der CVJM Sylbach, die LG Lage Detmold Bad Salzuflen, die TG Schötmar und die TSG Holzhausen/Sylbach geehrt. Die Olympiade des kleinen Mannes, und damit die Bedingungen für das Goldene Sportabzeichen, haben im vergangenen Jahr 28 Sportlerinnen und Sportler zwischen zehn und 40 mal absolviert. Die sportlichste Familie der Kurstadt kommt mit Renate Heiland (17 x Gold), Uwe Heiland (28 x Gold), Felix Heiland und Fynn Heiland (je zweimal Gold in der Jugend) vom TuS Knetterheide.

    Mit Christa Beckmann, pensionierte Konrektorin und Sportlehrerin der Grundschule Knetterheide, Gerhard Schmidt vom Bürgerverein Wülfer-Bexten und Gerhard Wellner von der TSG Holzhausen/Sylbach wurden außerdem drei herausragende Sportfunktionäre geehrt, die sich über Jahre hinweg ehrenamtlich für den Sport in der Kurstadt engagiert haben. Als Moderatoren führten Sixta Jodeleit vom RSV Knetterheide und Rafael Vogt durch die Veranstaltung. Den musikalischen Teil übernahmen Schüler der städtischen Musikschule im Schloß Stietencron und eine Jazz-Dance Vorführung von Sportlerinnen des TuS Ahmsen lockerte die Veranstaltung auf.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an