Oerlinghausen (kd). Mit Funkenflug und Flammen startet das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen am Sonntag, 29. März 2015, in die neue Saison.
Söhnke Raimann zeigt an vielen Beispielen, wie das Feuermachen in den Zeiten ohne Streichhölzer funktioniert hat und erzählt schöne Geschichten dazu. Er demonstriert, wie aus einem Funken ein behagliches Feuer wird. Lernen und verdeutlicht, wie wichtig das Feuer für uns Menschen war und noch immer ist.
In der Steinzeit war die Methode mit Zunderpilz, Katzengold und Feuerstein beliebt, aber auch Feuerbohren war spätestens um 3000 vor Christus bekannt. Daneben kommen bei Söhnke Raimanns umfassendem Repertoire auch die Indianerfans, in Sachen Feuermachen, nicht zu kurz.
Von Donnerstag, 2. April, bis Mittwoch, 8. April, wird eine kleine Gruppe von Alemannen-Darstellern das Museumsgelände am Barkhauser Berg beleben.
Kinder und interessierte Erwachsene können sich im Schmieden versuchen. Hergestellt werden Dinge wie S-Hacken, Essspieße oder Tierfiguren. Die angefertigten Gegenstände darf man anschließend mit nach Hause nehmen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf der Ernährung im Frühmittelalter liegen. Neben einem Schautisch werden uns die Alemannen die Arbeit mit der Getreidemühle vorstellen. Mehr Informationen finden Sie unter: www.nagaroon.com und www.nagaroons-schmiede.de.
Von Samstag, 4. April, bis Montag, 6. April, wird außerdem ein germanischer Reiter aus dem ersten Jahrhundert nach Christi mit seinem Hengst "Mito"zu Besuch sein. Der berittene Krieger wird alle Fragen zum Thema Pferd und Reiter beantworten und verschiedenen Waffen (Hasta, Frame und Hiebschwert) zeigen. Außerdem werden Abbildungen von antiken Sätteln und Gebissen zu sehen sein.
Des Weiteren wird es einen Schautisch zu dem Thema "Kleidung in der Antike" mit dem Schwerpunkt "Nähen" geben. Neben den historischen Scheren und Nähnadeln können verschiedene Nähproben, wie Stiche und Nahtverbindungen, auf einer Tafel angeschaut werden. Besucher können antike Kleidungsstücke anprobieren und sich die historischen Herstellungstechniken erklären lassen.
Die OWL-Franken (um 800) aus Detmold sind zusammen mit der Wikinger Familiensippe Corvus Monedula (um 883) aus Duisburg vom 10. bis 12. April ebenfalls zu Besuch.
Die beiden Gruppen befassen sich neben ihrer Darstellung mit experimentaler Archäologie. Auch andere handwerkliche Aktivitäten aus dem Frühmittelalter werden zu sehen sein. Mehr unter www.afm-oerlinghausen.de im Internet.