1. Fachwissen und Leidenschaft

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Detmold (ck). Die Detmolder Briefmarkenfreunde hatten geladen und über 100 Sammler, Fachhändler und Interessierte waren gekommen um am 40. Großtauschtag unter Gleichgesinnten zu tauschen, zu kaufen und fachzusimpeln.

    Das zweite Märzwochenende ist traditionell im Felix-Fechenbach-Berufskolleg für die Philatelisten gebucht. Bernd Stoyke, Geschäftsführer der Detmolder Briefmarkenfreunde freut sich über den sehr frühen Andrang. "Um neun war es schon voll. Hier kommen in erster Linie ernsthafte Sammler, die auch Geld ausgeben und wissen worauf es ankommt und mit jeder Menge Fachwissen im Gepäck." Aus dem Großraum OWL und Niedersachsen sind sie angereist. Wolfgang Käb aus Aerzen sucht heute Abarten. "Ich suche nach Abarten, d.h. Druckplattenfehlern. Ohne Lupe geht da gar nichts", sagt der Experte. Rolf Grabig aus Bad Salzuflen sammelt seit 64 Jahren. "Ich habe es von meinen Großvater übernommen. Heute bin ich auf der Suche nach mystischen Sammlermarken." Horst Wewior aus Herford fühlt sich wohl unter den Gleichgesinnten. "Das ist eine Leidenschaft, die man hat oder nicht", so der Philatelist, der an seinem Stand ein reichhaltiges Angebot an Wertmarken anbietet. Die Interessen sind mannigfaltig, gesammelt werden Wertzeichen aus allen Gebieten Deutschlands, Übersee, Afrika, daneben Themensammlungen z.B. Blumen-, Tier-, Pflanzen- oder Persönlichkeitsmotive und sehr vieles mehr. Aber auch Münzen und Ansichtskarten werden angeboten. Auffallend, dass vorwiegend männliche Experten vor Ort sind. Auch der Detmolder Verein ist männerlastig. "Wir haben nur drei Frauen unter den Mitgliedern" erklärt Stoyke. Die jungen Gesichter sind rar am frühen Morgen. "Am Nachmittag kommen sicher auch mehr der jüngeren Sammler. "Auf sie wartet ein besonderes Angebot, sie dürfen sich aus einem großen Album 40 Marken gratis auswählen", so der Geschäftsführer. Im Eingangsbereich erwartete die Sammler ein Einblick in eine kleine postgeschichtliche Werbeschau.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an