BAD NENNDORF (bt). Die Geschäftsstelle der Volksbank in Schaumburg zieht um. Voraussichtlich im Spätherbst beziehen die 15 Mitarbeiter des Geldinstituts ihr neues Domizil - das bis dahin gründlich umgestaltete Gebäude in der Kurhausstraße 4, schräg gegenüber dem Thermalbad. Seit Anfang Januar wird das Haus, in dem sich früher unter anderem ein Lebensmittelmarkt und ein chinesisches Restaurant befanden, umfassend saniert. Bauherr ist die in Bad Gandersheim ansässige part AG. Das Innere des Gebäudes wird teilweise entkernt sowie Erdgeschoss und 1. Stock durch ein zusätzliches internes Treppenhaus miteinander verbunden. Mit dem Einzug stehen der Bank auf zwei Etagen rund 800 Quadratmeter zur Verfügung. Im Erdgeschoss gehen die Kundenberater und die Mitarbeiter der Immobilienabteilung ihrer Arbeit nach. Zudem finden sich dort Geldautomaten, Kontoauszugsdrucker und eine großzügig angelegte Schließfachanlage. Im Obergeschoss befinden sich die Abteilungen Vermögensberatung, Baufinanzierung sowie die Büros für das Firmenkredit- und Versicherungsgeschäft. Acht mit neuester Technik ausgestattete Räumlichkeiten stehen ausschließlich für Kundengespräche zur Verfügung.
"Mit dieser Maßnahme investiert die Volksbank in Schaumburg in die Zukunft und verstärkt ihre Präsenz in Bad Nenndorf", betont Bank – Vorstand Reinhard Schreeck. Die Erreichbarkeit und die Ausstattung der Geschäftsräume würden deutlich verbessert. Den Kunden stünden dann ausreichend Parkplätze zur Verfügung, die gut erreichbar seien. Die Geschäftsführung plant, die Geschäftszeiten der Bank nach dem Umzug in das Zentrum der Kurstadt deutlich auszuweiten. "Wir werden damit die Servicequalität für unsere Kunden markant erhöhen", sagt Schreeck.
Die Hauptstelle Bad Nenndorf ist für das Geldinstitut einer der wichtigsten Standorte. Hier werden nach Angaben Schreecks mehr als 8.000 Kunden und Mitglieder betreut. "In den vergangenen Jahren konnten wir das Geschäftsvolumen mit unseren Privat- und Firmenkunden kontinuierlich und überdurchschnittlich steigern", hebt das Vorstandsmitglied hervor.
Die Erwartungen der Kunden an ihre Bank sowie sich änderende Bedarfe im Bankgeschäft haben die Geschäftsleitung vor einiger Zeit veranlasst, über die Umgestaltung der vorhandenen Räumlichkeiten am jetzigen Standort Kurhausstraße 1a nachzudenken. Die Räumlichkeiten, in denen die Bank jetzt untergebracht ist, wurden vor mehr als vierzig Jahren bezogen. Allerdings: Die vorhandenen Räumlichkeiten hätten sich, so Schreeck, selbst durch grundlegende Umbaumaßnahmen nicht den notwendigen Anforderungen anpassen lassen.
Mit Blick auf die von der Stadt angegangenen Sanierungsarbeiten in der Innenstadt sowie im Kurpark und vor dem Hintergrund der vorgesehenen Ansiedlung eines großflächigen REWE – Marktes habe der Vorstand der Bank den bisherigen Standort jedoch, auch mit Blick auf die zu erwartende Investitionssumme, kritisch hinterfragt. Nach intensiven Beratungen kamen die beteiligten Gremien zu dem Ergebnis, der neue Standort "Am Thermalbad" sei für die Geschäftsstelle ideal geeignet. Mit dem Umzug unterstützt die Bank nach Aussage Schreecks die Bemühungen der Stadt, das Ortszentrum zu stärken. Der Ort habe sich spürbar positiv entwickelt und Schreeck beurteilt die Zukunftsfähigkeit der Kurstadt, die sich als attraktiver Wohnort vor den Toren Hannovers entwickelt habe, uneingeschränkt günstig.Das Mitglied der Geschäftsleitung verweist darauf, dass seine Bank in den letzten zehn Jahren mehr als 250 Bauplätze in Bad Nenndorf verkauft und darüber hinaus die Entscheidung getroffen habe, erneut mehrere Millionen Euro in der Kurstadt zu investieren, um, in enger Zusammenarbeit mit den politisch Verantwortlichen und der Stadtverwaltung, weitere Baulandflächen anzubieten.
Einen Mieter für ihr bisheriges Domizil haben die Verantwortlichen der Bank bereits gefunden. Die Flächen im Erd- und Obergeschoss des Gebäudes gehören dem Geldinstitut. Hier wird die alteingesessene Bad Nenndorfer Steuerberatungskanzlei Bahe & Partner einziehen. Foto: bt/privat