Oerlinghausen (kd). 2014 ist für den TSV Oerlinghausen sehr erfreulich verlaufen, stellte der Vorsitzende Stefan Koch bei der Jahresversammlung des Vereins im Kastanienkrug fest. Es gab sportliche Erfolge, die öffentlichen Veranstaltungen waren gut besucht und der Kunstrasenplatz erhielt endlich einen neuen Belag.
"Der Platz ist ein echtes Schmuckkästchen geworden, auch dank vieler fleißiger Hände", sagte Koch. Er dankte auch den Politikern und Vertretern der Stadt für die Unterstützung. "Hoffentlich haben wir an dieser Sportstätte möglichst lange viel Freude." Bürgermeisterin Dr. Ursula Herbort teilte in ihrem Grußwort mit, dass es aus finanziellen Gründen nicht möglich sei, weitere Sportanlagen und damit zusätzliche Trainingsmöglichkeiten zu schaffen. Nach dem Torunfall und dem Gerichtsurteil gegen einen Jugendtrainer gebe es eine erhebliche Verunsicherung, sagte Stadtsportverbandsvorsitzender Heinz Schindowski. "Für alles wird derjenige verantwortlich gemacht, der den Raum aufschließt."
Heftig beklagte der Vorsitzende Koch die zunehmenden Verwaltungsarbeiten, die von den eigenen Verbände hervorgerufen würden. Der Aufwand sei inzwischen unzumutbar. Dann wandte er sich wieder der positiven Jahresbilanz zu: Beim "Oerliland" konnten im Januar 2014 an die 100 Kinder in Bewegung gebracht werden, die Tanz-Aufführung von "Dornröschen" war ebenso gut besucht wie der Lippische Dance-Cup und die Kleinfeldmeisterschaften im Fußball für Ü32- und Ü40-Mannschaften. Und beim Kindergarten-Cup hatten auch die Jüngsten viel Spaß beim Fußballspielen.
"Quer durch fast alle Abteilungen" stellten sich auch sportliche Erfolge ein, berichtete Koch. Im Tennis wurde die gemischte U12-Mannschaft Sieger der Kreisgruppe, Bernd Schwabedissen wurde Zweiter bei der Westfalen-Walk-Serie und gewann die Lippe-Sommer-Serie über 21 Kilometer, die Handballer und Fußballer konnten mehrere Meisterschaften für sich entscheiden. Highlight des Jahres war der Aufstieg der ersten Herren-Fußballmannschaft in die Bezirksliga.
Besonders geehrt wurde die männliche Handball-A-Jugend. Die Mannschaft spielt in der Landesliga, verzichtete jedoch auf die Meisterschaft, um die abstiegsgefährdete erste Herrenmannschaft zu retten. Stellvertretend für alle übrigen Jugend-Fußballer wurde die U17-Mannschaft geehrt. Sie wurde Kreismeister, gewann den Kreispokal und stieg in die Bezirksliga auf. Die Mitgliederzahl des Vereins ist leicht auf 1.893 gesunken, wie Geschäftsführer Alfred Obst mitteilte. Auf Grund eines positiven Kassenergebnisses bleibt der Mitgliedsbeitrag stabil.
Mit der Silbernen Ehrennadel des TSV für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden ausgezeichnet: Adis Basic, Christa Beer, Godehart Cieslik, Karin Haase, Günter Hamelmann, Silke Heywinkel, Christian Hochwald, Dr. Margret Kochsiek, Rainer Landerbarthold, Stefan Münt, Gerlind Plaßmann, Wolfgang Schäfer, Ulrich Schmidt, Susanne Schneider, Frank Schubert, Ako Sieveke, Tobias Sommer, Annegret Strathoff, Sieglinde Wind und Lothar Zadow. Die goldene Ehrennadel für 40-jährige Zugehörigkeit erhielten Axel vom Bruch, Karl Heinz Bubel, Gisela Büker, Günter Drechsel, Max Gaupp, Claudia Grabe, Dr. Thomas Hagemann, Lothar Huwendiek, Reinhard Meyer, Michael Miltz, Ursula Miltz und Beatrice Schnitgerhans. Den TSV-Ehrenbrief für besondere Verdienste konnten Heinz Kronshage, Helmut Buschkamp, Wolfgang Voss, Werner Fillies, Ernst Hasselberg, Dr. Med. Paul Kochsiek, Reinhard Hantsch, Erika Brüntrup, Wilfried Schröder und Hans Schmiedeskamp entgegennehmen. Für engagierte ehrenamtliche Arbeit wurden Pascal Kramer, Osvaldo Ratzlaff, Dirk Heumann, Martina Schulze und Petra Buslaff geehrt.