Bad Salzuflen. Der Vorsitzende des Heimat- und Verschönerungsvereins Bad Salzuflen (HVV), Dr. Stefan Wiesekopsieker, erinnerte bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung an die zahlreichen Fahrten und Vorträge, die 2014 durch den Verein veranstaltet wurden. Ferner setzte sich der HVV für den Erhalt der historischen Bausubstanz und das gewachsene Ortsbild der Stadt ein, finanzierte den Tag des offenen Denkmals im September 2014 und ermöglichte Führungen durch die Villa Dürkopp. Er beteiligte sich finanziell an Baumpflanzungen in der Fußgängerzone und im Kurpark, verlieh erstmals die Rudolf-Günther-Medaille als Auszeichnung für hervorragendes privates Engagement im Denkmalschutz und es wurden verschiedene Druckschriften in zweiter Auflage oder neu herausgegeben, unter anderen zum Gradierwerk, dem Bad vor 1914 oder Schötmaraner Themen.
Die Zahl der Mitglieder liegt aktuell bei 717. Der Vorsitzende erinnerte sodann an die Verdienste der beiden im vergangenen Jahr verstorbenen Vorstandsmitglieder, des Ehrenvorsitzenden Wilhelm Haun sowie des Schriftführers Herbert Theodor Winkler, die beide Träger der Silbernen Ehrennadel des Lippischen Heimatbundes waren.
Im Namen des Vereins mahnte der Vorsitzende abermals die Einrichtung einer stadtgeschichtlichen Dauerausstellung als Ersatz für das geschlossene Museum an – dazu müsse aber die Politik endlich erklären, ob sie ihre frühere Zusage einhalte oder nicht. Der HVV sei weiterhin bereit, sich aktiv und im Rahmen seiner Möglichkeiten auch finanziell an diesem Projekt zu beteiligen. Kritisiert wurde der Umgang mit historischer Bausubstanz; so sei der geplante Abbruch des erhaltenswerten Gebäudes Osterstraße 50 eine städtebauliche Katastrophe.
Einhellig war die Versammlung der Ansicht, dass das markante Eckgebäude an dieser sensiblen Stelle in der Nähe zum historischen Stadtkern hätte unter besonderen Schutz gestellt werden müssen. Auch der geplante "Skywalk" über die Grabenstraße wurde negativ beurteilt. Die Unterstützung des Bürgerbegehrens "Gustav-Horstmann-Allee" wurde seitens der Versammlung in zahlreichen Redebeiträgen gutgeheißen. Insbesondere wurde das Fällen zahlreicher Bäume nach "gutsherrlicher Art" kritisiert. Gleiches galt für die Vorkommnisse rund um den "Geysir" und den "Flachbrunnen" am Schliepsteiner Tor im Rahmen der Neugestaltung der Fußgängerzone.
Zur Ergänzung des Vorstands wurden gewählt: Dr. Rainer Lübking (Schriftführer) sowie Heidi Mares und Michael Hinke (Beiräte). Das HVV-Programm 2015 kann auf der Homepage "www.heimatverein-bad-salzuflen.de" eingesehen werden.