Es wurden 30 Probenabende und neun musikalische Aktivitäten durchgeführt dazu drei vereinsinterne Events: "Abschied vom Sommersingen"; eine Dreitage-Chorfahrt nach Brandenburg an der Havel und die Weihnachtsfeier im Ambiente. Die behutsame Erweiterung des Repertoires ist nach wie vor Praxis. Man würde sich wünschen, den einen oder anderen Sänger für den traditionsreichen Bückeburger MGV, der in 2016 sein 175-jähriges Bestehen feiert, zu gewinnen.
Vor fünf Jahren wurde ein Klönnachmittag für die Senioren sowie deren Ehefrauen in der Begegnungsstätte eingerichtet. Jochen Spiehl, aktiver Sänger, stellte diesen vor. Er findet in den Monaten September bis Mai jeweils am ersten Dienstag im Monat um 15 Uhr statt und ist auch für die Fördermitglieder offen. Der Schatzmeister, Karl-Heinz Beister, konnte auch das vergangene Jahr mit einem kleinen Überschuss abschließen. Aus Stadthagen war Dieter Esse, 1. Vorsitzender des Männerchores Stadthagen 1849/89 und der Gruppe West des Chorverbandes Hannover angereist um die Ehrungen vorzunehmen. Gerhard Lange und das Ehrenmitglied Friedrich Weiland wurden in Abwesenheit mit Urkunde und Ehrennadel in Gold des Deutschen Chorverbandes für 50 Jahre aktives Singen ausgezeichnet. Ebenfalls in Abwesenheit erhielt Horst-Walter Schmöe Ehrenurkunde und das CVNB-Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre Fördermitgliedschaft. Die gleiche Auszeichnung erhielt Karl-Heinz Beister für 20 Jahre Vorstandsarbeit als Schriftführer und außerdem Ehrenurkunde und das CVNB- Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktives Singen. Die fleißigsten Sänger ohne Fehlzeiten bei den Chorproben waren Heinrich Helbig und Otfried Todt, Edmund Meisner und Jochen Spiehl fehlten zweimal, Karl-Heinz Beister und Rudolf Gravermann je dreimal. Sie wurden mit einer Flasche Wein belohnt. Die Chorleiterin Olga Otkupchyk erhielt mit Worten des Dankes für ihre erfolgreiche Arbeit den obligatorischen Briefumschlag. Vorstand, Chorleiterin und Sänger sind sich einig, auch in dieses Jahr heißt es "Weiter so"!