1. Klangtrilogie der Epochen

    Weltklassik am Klavier mit Bach, Beethoven, Schumann

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD REHBURG (jan). Am Samstag, den 21. Februar, 17 Uhr, erwartet die Gäste der Reihe ‚Weltklassik am Klavier!’ eine Klangtrilogie der Epochen in der ‚Romantik Bad Rehburg’. Zu Gast aus Korea ist die Virtuosin Sarah Hyun-Jee Moon.

    Mit ihrem Programm "Humoreske" entführt sie zunächst mit Bachs Partita Nr. 1 in die Welt der barocken Tänze. Klassisch geht es weiter mit der Sonate op. 101 von Beethoven. Schumanns Humoreske bildet den Abschluss mit der klanglich facettenreichen Adaption des Begriffs des romantischen Humors.

    Die Partita Nr. 1 ist eine klangvolle Reise durch die barocken Tänze Europas - eingeleitet durch ein Präludium. Beethovens Sonate op. 101 stellt den Übergang zu seinen Spätwerken dar. Zu dieser Zeit schritt die Taubheit des Komponisten voran und hinderte in daran, weiter als Pianist aufzutreten. Extrem anspruchsvoll ist diese Sonate, mit der Beethoven einmal mehr als Neuerer in der Musik hervortrat, da er Formen verdichtete und bis dahin unbekannte Ausdrucksmöglichkeiten eröffnete. Schumanns Humoreske hat weniger mit Humor und Witz zu tun, als vielmehr mit dem Begriff des romantischen Humors und der damit verbundenen Darstellung der Unzulänglichkeiten der Welt und des Menschen. So schrieb er seiner Braut Clara Wieck 1839: "Die ganze Woche saß ich am Clavier und componirte und schrieb und lachte und weinte durcheinander; dies findest Du nun Alles schön abgemahlt in meinem Opus 20, d.[er] großen Humoreske,...".

    Sarah Hyun-Jee Moon wurde 1983 in Korea geboren. 2006 legte sie ihren Abschluss mit Bestnoten an der Kookmin Universität in Seoul ab. Danach führte sie ihre Ausbildung an der HMTM Hannover fort und absolvierte ihr Konzertexamen 2012. In ihrer bisherigen Laufbahn wurde ihr Können mit vielen renommierten Preisen in Spanien, Italien und Frankreich ausgezeichnet. Heute ist die Koreanerin eine gefragte Pianistin, die mit Orchestern wie beispielsweise dem Bulgarien Symphonic Orchester, und dem Kookmin Philharmonie Orchestra auftritt und ein gern gesehener Gast bei nationalen und internationalen Festivals. Seit März 2013 gibt Moon als Dozentin für Klavier an der Kookmin Universität in Korea ihr Können weiter. Der Eintritt kostet 20 Euro, Studenten zahlen 15 Euro. Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Reservierungen unter (02 11) 936 50 90 oder per Email an info@weltklassik.de.Foto: p

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an