Oerlinghausen (kd). Die Südstadt soll attraktiver werden. Darin sind die Stadt und die Stadtwerke Oerlinghausen mit vielen Bewohnerinnen und Bewohnern einig. Seit Herbst 2013 wird ein integriertes, energetisches Quartierskonzept für den Stadtteil erarbeitet, um diesen Anspruch mit Leben zu füllen. Die bundeseigene Förderbank KfW stellt für die Konzepterarbeitung Mittel zur Verfügung und unterstützt damit aktiv Energiewende und Klimaschutz.
Bei der Konzepterstellung wurden die Stärken, Potenziale und Schwächen des Quartiers klar herausgearbeitet. Um die Chancen der Südstadt für die Zukunft zu nutzen, schlägt das Quartierskonzept viele interessante städtebauliche Projekte wie die Gestaltung einer "Neuen Mitte" und energetische Maßnahmen wie die Gebäudesanierung und die Optimierung des bestehenden Fernwärmenetzes vor. Viele Hausbesitzer können in der Zukunft wahrscheinlich sogar finanziell oder steuerlich profitieren. Allen Bewohnerinnen und Bewohnern kommt der Zugewinn an Lebensqualität direkt zugute.
Deshalb sollen die gefundenen Ideen und Vorschläge öffentlich vorgestellt werden in der Abschlussveranstaltung am Dienstag, 24. Februar 2015, ab 19 Uhr in der Südstadtschule. Hierzu sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Alle beteiligten Fachleute des Projektteams aus DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (Bielefeld), Architekturbüro schmersahl, biermann, prüßner (Bad Salzuflen) sowie der Energieagentur Lippe (Oerlinghausen) werden ihre Ergebnisse und Ideen vorstellen. Diskussionen, Anregungen und viele Fragen zum Quartierskonzept sind ausdrücklich erwünscht. Weitere Informationen im Internet unter "www.klimaquartier-suedstadt.de" und bei Bernd Seibert (Stadtwerke Oerlinghausen) unter der Rufnummer (05202) 4909-53 sowie bei Jörg Düning-Gast (Stadt Oerlinghausen) unter der Rufnummer (05202) 493-85 oder per E-Mail unter "J.Duening-Gast@oerlinghausen.de".